Multivision

Mehrere der Multivisionsschauen sind zusammen mit Hildegard Wolf produziert worden (Foto Art & Audiovision). Unsere Produktionen haben mehrfach Einladungen zu internationalen Multivisionsfestivals, u.a. nach Graz (Österreich), Rieti (Italien), Hannover, München und Nürnberg erhalten. Wir sind Autor:innen von mehreren Fachartikeln über Fotografie, Bildgestaltung und die Gestaltung von Multivisionen und Polyvisionen. Wir verfügen über professionelle Präsentationstechniken. Unsere Multivisionsschauen werden digital (Beamer) präsentiert.

Bei unseren Präsentationen verbinden wir den. traditionellen Live-Vortrag mit der künstlerischen Audiovision, wo es darum geht mit Hilfe von Überblendungen zusätzliche visuelle Effekte zu erzielen. Besonderen Wert legen wir auf die Tonarbeit. Bei unseren Produktionen beabsichtigen wir, dass die Zuschauer die Bilder wie Klänge empfinden und die Klänge zu Bildempfindungen führen. Somit können wir auf die unterschiedlichen Bedürnisse der Zuschauer eingehen. Ganz wesentlich ist es uns, Sensibilität für den Reichtum der Kultur anderer Kulturen zu wecken.

Myanmar – Birma

Myanmar – Birma

Multivision Myanmar – Birma – Buddhas goldenes Land. Eindringliche Blicke in die vom Buddhismus und der Nutkultur (Animismus) geprägte Kultur des Landes, das wegen der langen Abgeschiedenheit noch viel an Ursprünglichkeit bewahrt hat. Die tiefe Gläubigkeit und die Liebenswürdigkeit der Menschen hinterlässt prägende Eindrücke.

Nepal

Nepal

Die Multivision versteht sich nicht als ein traditioneller Reisebericht, sondern als eine künstlerische und sozialästhetische Annäherung. Es handelt sich um einen Versuch, Nepal von innen, bezogen auf das Selbstverständnis der Nepalesen, zu verstehen. Behandelt werden die Themen Natur und Religion, Kultur und Ökologie sowie Tradition und Moderne.

Ostafrika

Ostafrika

Im Verlauf von drei Jahren suchten die AutorInnen sechs Monate in Kenia, Tansania, Uganda, Zaire und Zimbabwe nach magischen Landschaften und ursprünglicher Tier- und Pflanzenwelt. Sie forschten nach den ersten Spuren der Menschheit und setzten sich mit den Mythen und Kulturleistungen der Völker von Ostafrika auseinander.

Tibet

Tibet

Für die Tibeter ist ihr Land ein heiliger Kosmos, voller ritueller und mythischer Macht. Fahnen haben die Aufgabe den Segen über das Land zu verteilen. Berge sind der Sitz von Gottheiten, Höhlen sind Orte der Meditation, Pfade und Wege gelten als Symbol für den Weg der Erleuchtung. Gleichzeitig schreitet die Sinisierung Tibets voran.