Vorträge

Vorträge

Medienpädagogik

Methoden und Konzepte der Medienpädagogik
Bewahren, analysieren, reflektieren, qualifizieren, handeln, navigieren – Medienpädagogik im Wandel
Wege der Medienkompetenzförderung von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter
Von der Medienkompetenz zur Medienbildung
Medienbildung als Herausforderung für Offene Kanäle
Medienpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen
Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik
Das Konzept der aktiven Imagination (Bewusstwerdung innerer Bilder)
Ausdrucksmedium Fotografie
Juvenile Bildwelten – 40 Jahre Fotografie in der Bildungsarbeit
Die Welt als Illusion – Computerspiele und Jugendarbeit Sinnenhafte und sinnliche Medienpädagogik: Ein Plädoyer
Digitale (Selbst-)Bildungsräume – Synästhetische Potentiale kreativer Weltaneignung bei Kindern und Jugendlichen
Methoden und Tools für die kreative Medienarbeit
Die vernetzte Gesellschaft als Chance für die Medienpädagogik
Multimedia und Internet als Erprobungsraum imaginärer Erfahrungswelten
Medienpädagogik für eine digitalisierte Gesellschaft
Medien als Mittler für Bildung, Partizipation und Inklusion Digitale Medien und gleichberechtigte Teilhabe

Bildkommunikation, Ästhetik

Bilderfluten, wohin das Auge reicht – Manipulationsstrategien in der Bildkommunikation
Manipulation und Wirklichkeit in den Medien
Die Macht der Bilder – Wirkmechanismen bei der visuellen Wahrnehmung
Die Angst vor dem Bild
Bildgestaltung
Visuelle Kultur
Zur Bedeutung des Bildes und der Wahrnehmung
Bilderkonsum – Über das Verstehen, den Umgang und den Gebrauch der modernen Medien
Wie verändert sich die Bildwahrnehmung im Zeitalter der Digitalisierung
Zur Relevanz ästhetischen Denkens
Ästhetische Relevanz des Einsatzes von Medien in der Bildungsarbeit
Sinnsuche im Medienzeitalter – Die ästhetische Konstruktion unserer Weltbilder
Ästhetische Erziehung und neue Medien
Ästhetische Kompetenzen in der Wissensgesellschaft
Alltagsästhetik und politische Kultur
Zur Ästhetik und interkulturellen Bildwahrnehmung von Mangas und Animes
Design im Wandel – aktuelle Herausforderungen für Gestaltung und Marketing
Virales Marketing
Kulturelle Bildung als Erlebniskultur?
Kunst – Neue Wege der Vermittlung

Computer und Digitale Medien

Der Computer als Wunschmaschine, Freizeit und Spielverhalten am Computer
Die Welt als Illusion – Computeranimation, Tricktechnik
Digitale Lebenswelten
Digitale Heimat
Virtuelle Welten – Cyber Space
Medienwelten – Medienwirklichkeiten – Faszination Internet
Neue Medien als Lern, Spiel- und Erfahrungsraum
Die Welt des Internet – Folgen für Psyche, Sprache, Jugend
Chancen und Risiken im Umgang mit neuen Medien bei Kindern und Jugendlichen
Virtuelle Heimat als Raum für Sinnstiftung und Vergemeinschaftung
Perspektivenwechsel durch interaktive Medien
Zum Spannungsverhältnis von Social Media und Sozialen Medien
Social Media als pädagogische Herausforderung
Web 2.0 – Jugend online als pädagogische Herausforderung
Web 2.0-Kompetenz und „traditionelle“ kulturelle Bildungspraxis
Apps, Facebook, Twitter & Co – Wie die neuen Medien
Denken, Handeln und Lernen beeinflussen
Like, share und comment – Zur Rolle von Social Media bei Identitätsbildung, Geschlechtskonstruktion & Beziehungsmanagement
Beziehung, Kommunikation und Identität im Zeitalter von Social Media
Digitale Medien und gleichberechtigte Teilhabe
Wie digitale Medien Kommunikations- und Beteiligungstraditionen von Zivilgesellschaft und Politik in Frage stellen
Digital Divide oder e-Inclusion – Wie die neuen Netze die kulturelle Teilhabe verändern
Jugendinformation im Netz
Vernetzte Lebens- und Lernwelten
Wandel in der Kommunikations- und Lernkultur
Mediengesellschaft: Vereinzelung oder neue Formen der Gemeinschaftsbildung
Medienkultur im digitalen Zeitalter
Schöne neue Medienwelt – Digitales Zeitalter und medienkulturelle Entwicklung
Kommunikation im Wandel – Wie die digitale Lebenswelt unsere sozialen Interaktionen verändert
Mobile Kommunikation
YouTube – das Fenster zur Welt
Selfis – Zur Konstruktion von Identität
Funktion und Bedeutung von Computerspielen
Funktion und Bedeutung von Computerspielen in der digitalen Medienkultur
Gamifizierung – Wie Spiele unseren Lebensalltag durchdringen
Gamification – Problematik und Potentiale der Übertragung spielerischer Elemente in die Alltagskultur
Gemeinschaftsbildung im Internet als Ausdruck von Identitätskonstruktionen – die Stärke der schwachen Beziehung
Web 2.0 als Herausforderung für die Kulturarbeit von Kommunen
Kulturelle Bildung mit Medien! Wie sich Jugendliche Web 2.0-Kompetenz und „traditionelle“ Bildungspraxis kreativ verzahnen können
Alte Künste – Neue Medien – Stellenwert des Films in der kulturellen Bildung

Medienanalysen

Mythen und Symbole in populären Medien
Mythen und Symbole in der Politik – Zur Rolle der Medien in der Politikvermittlung
Archetypus und Medien. Die Mythen kehren zurück
Zum Wandel religiöser Sinnkonstrukte in populären Medien
Geheimnisse des erfolgreichen Films – die Heldenreise
Erzähldramaturgie im Spielfilm
Der monomythische Film
Ästhetik des Werbefilms
Bewusste und unbewusste Botschaften in der Werbung
Werbewirkung – wie Werbung wirkt
Dritte Welt-Bilder – Bilderwelten in Werbung und Videoclips – Zum Subtext von Werbebotschaften
Das Frauenbild in Werbung und Fernsehen. Bewusste und unbewusste Manipulationen
Frauenbilder im gesellschaftlichen Wandel
Bedeutung und Funktion des Fernsehens
Das Jugendbild im Fernsehen
Zur Bedeutung von Videoclips in jugendlichen Wahrnehmungswelten.
Videoclips – die Welt der schrillen Bilder
Talkshow als Mikrofraktion des Alltagslebens
Bewusste und unbewusste Botschaften in Talkshows
Gewalt der Bilder – Bilder der Gewalt
Neue Medien und Jugendgewalt: Killerspiel, Internet und Co.
Amok und die Rolle der Medien
Medien und Sexualität
Geheime Botschaften im Cyberspace – Schöpfungsmythen im digitalen Raum
Bildgrammatik des Kapitalismus
Die Kunst des transmedialen Erzählens
Wirklichkeit als Ausnahmezustand – Computeranimation und Cyberspace

Jugend

Medialisierung aller Lebensbereiche und die Folgen -Auswirkungen auf Lebensplanentwürfe von jungen Menschen
Jugendarbeit in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft
Jugend online – Chancen von Web 2.0 für die Jugendsozialarbeit
Social Web in der Jugendarbeit
Internet und Jugendkultur
Zum Strukturwandel von Jugendkultur in digitalen Lebenswelten
Jugendkultur im Wandel – die Mediengeneration und ihre kulturelle Bildung
Einfluss Neuer Medien auf die Kommunikation Jugendlicher
Junge Mitarbeiter kommunizieren anders
Präsentative Wahrnehmungsformen – Wie wirkt sich der Internet-Umgang auf Wahrnehmungsformen von Jugendlichen aus
Geschlechtergerechte Jugendarbeit
Wahrnehmungsdispositive und Geschlechter-(identitäten) in digitalen Lebenswelten
Wie ticken Jugendliche? Wahrnehmungswandel durch Social Media
Aufwachsen im Web 2.0! Wie tickt Kommunikation Jugendlicher
Handy im Lebensalltag Jugendlicher – Chancen für die Pädagogik
Was erwarten Jugendliche vom Fernsehen? Wie nutzen
Jugendliche das Fernsehen?
Facebook, Computerspiele und allerlei Apps – Bedeutung
„neuer Medien“ für Kinder und Jugendliche
Demokratie und Partizipation neu denken – Web 2.0 in der offenen Jugendarbeit
Jugend im Perspektivenwandel – Verändert die Digitale Lebenskultur das Europa-Bild?
Salafismus als Sinnangebot und dessen Beheimatung im Internet
Identität und Fremdheit in Medienproduktionen Jugendlicher aus verschiedenen kulturellen Kontexten
Jugendliche Selbstfindung zwischen Gewalt, Solidarität und Medien
Ich poste, also bin ich – Identität im Medienzeitalter
Identitätskonzepte der Moderne
Identitätskonzepte der Postmoderne
Identitätskonstruktionen im Social Web
Zur Funktion und Bedeutung von Mythen für die Identitätsbildung von Jugendlichen
Jugendkultur im Wandel – Herausforderung an eine zeitgemäße (Kultur-) Pädagogik

Sozialpädagogik

Neue Medien in der Sozialpädagogik
Die Auswirkungen digitaler Medien auf die Sozialpädagogik
Die neue Medienwelt im Blickfeld der Prävention
Wie beeinflusst die Kommunikation über Facebook die Soziale Arbeit? Was sind Chancen und Risiken
Hinter Mediensucht steckt Sehnsucht
Altersbornierungen oder Die Vergesslichkeit des Alters
Wir werden weniger, älter und bunter – Was können die Medien in Zeiten dieser demographischen Entwicklung leisten
Soziale Arbeit und Medienpädagogik: Arbeitsbedingungen der Fachkräfte und Herausforderungen für Institutionen
Qualifizierungsprofile im Medienzeitalter – Anforderungen
für Multiplikatorinnen in der außerschulischen Bildung
Medien und Rassismus
Einflussmöglichkeiten auf die Entstehung rechtspopulistischer Einstellungen im Kontext der Flüchtlingsfrage

Wahrnehmungswelten

Von der Wirklichkeit der Medien zum Spannungsverhältnis von realer und virtueller Erfahrung.
Im Zeitalter der Virtualität: Raus aus der Höhle – rein ins Netz!
Von der nichtseienden Wirklichkeit zur virtuellen Realität
Wirklichkeitskonzepte im Wandel der Zeit
Zeit und Bewegung im digitalen Zeitalter
Medienwelten sind Wirklichkeitswelten
Raum – Zeit – Mythos – Transzendenz / Überlegungen zum metaphysischen Hintergrund einer neuen Technik
Zum Wandel der Aneignung von Wirklichkeiten
Der Baum der Erkenntnis – Bemerkungen und Analysen zum Konzept des Konstruktivismus
Präsentative Wahrnehmungsformen
Postmoderne und Neue Medien
Life ist live – Zum Wandel von Seh- und Wahrnehmungsweisen
Xerox ist life, you are just a copy – Wie sich unsere Wahrnehmungsweisen wandeln und was an den Medienwelten so faszinierend ist
Wahrnehmungsorientierte Medienpädagogik
Wahrnehmungswandel durch digitale Lebenswelten
Zur Modellierung der menschlichen Wahrnehmung durch Web 2.0
Zum Wandel des Wahrnehmungsdispositivs durch Virtual Reality
Zum Wandel von Wahrnehmungsdispositionen – Einflüsse
von Resonanz und Algorithmizität auf die Bildkommunikation
Bildwelten – Weltbilder – Wahrnehmungswelten – Vom pädagogischen Umgang mit Medien
Dimensionen von Raum und Zeit – Welche Konsequenzen
ergeben sich aus veränderter Wahrnehmung für alltägliches und politisches Handeln?
Räume – Städte – Lebenswelten
Religionspädagogische Symboldidaktik aus der Perspektive einer wahrnehmungsorientierten Medienpädagogik

Bildung und Lernen

Pädagogik der Navigation – Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien
Von der Erziehung zur Navigation Pädagogische Impulse durch Neue Medien
Selbstgesteuertes Lernen und die individuelle Förderung von (bildungsbenachteiligten) Jugendlichen mit webbasierten Lernangeboten
Extendend Blended Learning – Innovative Lernszenarien für die Hochschule
Lernpräferenzforschung
Lernertypen – Didaktik und Möglichkeiten des e-Learning
Spielen und Denken – Lernstrategien im digitalen Zeitalter
Zum Spannungsverhältnis von formaler Bildung und informeller Medienbildung
Medien als nonformales Bildungsinstrument im Ganztag und der Schule Vireales Lernen als pädagogische Herausforderung
Digitalisierung in der Schule
Lernverhalten von SchülerInnen in der digitalen Welt
Lernen im Kontext digitaler Lebenskultur -Aneignungsprozesse der Schüler im Umbruch. Wie müssen sich Lehrkräfte darauf einstellen?
Digitale Lernszenarien – Social Media als pädagogische Herausforderung
Digitale Lernszenarien – Wie die Digitalisierung Wahrnehmung und Lernen verändert
Postdisziplinäre Wissensaneignung durch Neue Medien.
Visionen neuen Lernens
Neue körper- und raumbezogene Technologien in der Schule
Pädagogik in der digitalisierten Welt
Von der Medienkompetenz zur Medienbildung
Einflüsse digitaler Medien auf Lern- und Wahrnehmungsdispositionen – Lernbausteine für die Web 2.0 Generation (Workshop)
Medienkompetenz: eine Herausforderung für die berufliche Bildung
Spielen und Denken: Lernstrategien im digitalen Zeitalter
Keine Bildung ohne Medien
Mensch – Kultur – Medien – Bildung
Bildung – Zwischen Dystopie und Utopie
Lernstrategien im Medienzeitalter.


Zum Spannungsverhältnis von organisierter Bildung und neuen Lernformen
Zum Spannungsverhältnis von formaler und informeller Bildung
Schüler gestern – Schüler heute – Gründe für die Veränderungen und deren Auswirkungen im schulischen Alltag
Einsatz neuer Medien in Bildungsszenarien der politischen und kulturellen Bildung
Wissensaneignung mit Neuen Medien in der
Lernszenarien in der WissensgesellschaftKonsequenzen für die Bibliotheken als Lernort
Wahrnehmungswandel durch Social Media. Vireale – Lern- und Erfahrungswelten in der Museumspädagogik
Kulturelle Bildung und Medienpädagogik als Handlungsstrategie von Beheimatung
Kommunikationsstrukturen
Kreative Tools für Bildungsarbeit
Kulturelle Bildung mit Medien! Wie Jugendliche Web 2.0-Kompetenz und „traditionelle“ Bildungspraxis kreativ verzahnen können
Freude am Lernen. Gedanken zur Medienbildung von Morgen
Bildungsprozesse mit YouTube fördern
Das Konzept der aktiven Imagination für den Prozess der politischen Deutung
Beteiligung erwünscht? Demokratie und Partizipation neu denken
Web 2.0-Anwendungen – Entwicklungen und Auswirkungen auf den individualisierten Unterricht
Medienkompetenz: eine Herausforderung für die berufliche Bildung
Informelles Lernen und offene Kanäle
Vernetzung im Lokalen – Bindeglied Bürgermedien

Kinder

Was machen Kinder mit den Medien – Was machen Medien mit den Kindern?
Zum Wandel kindlicher Wahrnehmungsweisen
Kinder und Medien
Digitaler Alltag von Kindern – Bedeutung für die Gesellschaft, Schule und Familie
Veränderter Spielealltag und Lernfeld – Spielräume digital und real
Kinder zwischen Kommerz, Konsum und Selbstentfaltung
Schutz oder Freiraum – Was brauchen Kinder
Fernsehwahrnehmung von Kindern
Mit Fernsehen einen Beitrag zur frühkindlichen Bildung leisten
Kinderfernsehen im Umbruch – Wie nutzen Kinder das Fernsehen
Aufwachsen in digitalen Lebenswelten
Vernetzt, verführt, verlassen? Was Kinder in der digitalen Welt brauchen
Die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Kontext der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Medienkompetenz im Erziehungsbereich
Kinder- und Jugendschutz im Wandel der Zeit – Schutz von Kindern und Jugendlichen vor gesundheitlichen, sittlichen und sonstigen Gefahren
Die Verantwortung der „heimlichen Erzieher“ – Was bieten die Medien Kindern und Jugendlichen?

Familie

Familie im Mediennetz – wie Medien den Familienalltag verändern
Familie im Mediennetz – Anforderungen, Konfliktpotentiale und Perspektiven
Was Eltern von Kindern lernen können –
Die Bedeutung von Computer- und Videospielen in der Familie
Medien die heimlichen Erzieher? Was Eltern im Umgang mit Medien beachten sollten
Familie im Mediennetz – wie Medien den Familienalltag verändern
Hilfreiche Ansätze in der Beratungsarbeit mit Eltern
Der Einfluss von Neuen Medien auf die Lebenswelten von Heranwachsenden und die Rolle der Erziehenden
Hilfreiche Ansätze in der Beratungsarbeit mit Eltern
Der Einfluss von Neuen Medien auf die Lebenswelten von Heranwachsenden und die Rolle der Erziehenden


Jugendliche in virtuellen Welten – Kommunikationskultur und Gemeinschaftsbildung als Ausdruck von Identitätssuche
Jugendinformation durch Partizipation – medienpädagogische Anleitung für die Chancen von „sozialer Software
Kommunikationskultur und Gemeinschaftsbildung als Ausdruck von der Identitätssuche von Jugendlichen
Jugendarbeit in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft – Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation