Veröffentlichungen

Franz Josef Röll (2026): Social Networks – Die Digitalisierung sozialer Beziehungen. In: Heidrun Fries; M. Nolden; M. Schreiter-Deike (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, 2. Auflage. Chemnitz.

Franz Josef Röll (2024): Fotografie und Wahrnehmung – Notizen zum Spannungsfeld von Wahrheit und Subjektivität. In: Martin Geissler; Johannes Rück (Hrsg.): Fotopädagogik in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 56-77.

Franz Josef Röll (2023): Wie Medien wirken – wirken Medien? Positionen der Medienwirkungsdebatte. In: medienconcret, Heft 1/2023, S. 19-23.
Franz Josef Röll (2023): Zum Wandel von Wahrnehmungsdispositionen – Einflüsse von Resonanz und Algorithmizität auf die Bildkommunikation, Teil 1. In MedienPädagogik, Heft 55: Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen. https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.01.X
Franz Josef Röll (2023): Zum Wandel von Wahrnehmungsdispositionen – Einflüsse von Resonanz und Algorithmizität auf die Bildkommunikation, Teil 2. In MedienPädagogik, Heft 55: Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen. https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.02.X

Franz Josef Röll (2022): Kultur- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Studienscript. Erfurt: Internationale Hochschule.
Franz Josef Röll (2022): Eine Haltung ist eine Haltung – Eine Einstellung ist eine Einstellung Zwei Begriffe zwischen Philosophie und Medienpädagogik. In: medenconcret, Heft 2022-1, Mit Haltung! S. 11-15.
Franz Josef Röll (2022): Gamification – Wie Spiele unseren Lebensalltag durchdringen. In: Martin Geisler; Dirk Poerschke, Eike-Henning Tappe; Nadine Berlenbach (Hrsg.:) Lasst uns spielen! Medienpädagogik und Spielkulturen. München: kopaed, S. 13-30.
Franz Josef Röll (2022): Medienkompetenzprojekte im Multimediazeitalter. In: FSK: Lernort Kino, Potential und Perspektiven.
https://lernortkino.fsk.de/lernortkino/potentiale-perspektiven/
https://lernortkino.fsk.de/wp-content/uploads/LERNORT-KINO_Potentiale-und-Perspektiven-fuer-Medienkompetenzprojekte-im-Multimediazeitalter-1.pdf

Franz Josef Röll (2021): Institutionen der Medienpädagogik Außerschulische Jugendmedienarbeit. In: Uwe Sander; Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, 2. Aufl. Wiesbaden, S. 863-870.




Franz Josef Röll (2020): Bildung zwischen Utopie und Dystopie. In: Angelika Beranek; Sebastian Ring; Martina Schuegraf (Hrsg.): Zwischen Utopie und Dystopie – Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft. München: kopaed. S.23-33.
Franz Josef Röll (2020): Social Networks. In: Heidrun Friese; Marcus Nolden; Gala Rebane; Miriam Schreiter (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS, S. 117-127.
Franz Josef Röll (2020): (Digitale) Medien in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Nadia Kutscher; Thomas Ley; Udo Seelmeyer; Friederike Siller; Angela Tillmann; Isabel Zorn (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Beltz-Verlag, Weinheim, S. 457-467.

Franz Josef Röll (2019): Konzeptionelle und methodische Ansätze des Arbeitens mit digitalen Medien in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Jugendhilfe, Heft 3, S. 247-253
Franz Josef Röll (2019): Digitalisierung – Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit. In: Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft: FA Gesellschaft – Referat Jugend (Hrsg.): jugendarbeit: analog und digital. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Politik. S. 135-151.

Franz Josef Röll (2019): Herausforderungen und Chancen von Neuen Medien in Schule und Sozialer Arbeit. In: Sozialmagazin, Heft 1-2/2019, S. 88-93.

Franz Josef Röll (2018): Reise zu inneren Erkenntnis – Politische Bildung mit aktuellen Heldenbildern. In: medienconcret. Heft 1/2018, S. 87-90.
Franz Josef Röll (2018): Öffentlichkeit in postdemokratischen Gesellschaften. In: Horst Niesyto; Heinz Moser (Hrsg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter. München:kopaed, S. 33-44.
Franz Josef Röll (2018): Gesellungsformen von Jugendlichen. In merz, Heft 1/2008, S. 12-21.

Franz Josef Röll (2017): Medienpädagogik im Wandel: Bernd Schorb und Franz Josef Röll im Diskurs. In: JFF (Hrsg.): Medien Pädagogik Gesellschaft – Der politische Mensch in der Medienpädagogik. München 2017, S. 193-214.
Franz Josef Röll (2017): Ästhetische Bildung. In: Bernd Schorb (Hrsg.): Medienpädagogische Grundbegriffe. München. S. 22-26.
Franz Josef Röll (2017): Zur Konstitution des Selbst in und durch digitale Lebenswelten. In: Corax 2/2017, S. 16-19.

Franz Josef Röll (2017): Bildungspotentiale der Bürgermedien am Beispiel der Offenen Kanäle. In: Stefan Förster: Vom Urknall zur Vielfalt. 30 Jahre Bürgermedien in Deutschland. S. 141-149.

Franz Josef Röll (2016): Neue Jugend(medien-)kulturen. In: Gerda Sieben (Hrsg.): Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung. Köln, S.29-39.
Franz Josef Röll (2016): Social Networks. In: H. Friese, G. Rebane, M. Nolden, M. Schreiter (Hrsg.): Soziale Praktiken und digitale Alltagswelten. S.1-12. In: https://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-658-08460-8
Franz Josef Röll (2016): Die Angst vor dem Bild. In: Dominik Andwehr (Hrsg.): Digital Kids, Edition Digital Culture 4, Christoph Merian Verlag, Basel.
Franz Josef Röll (2016): Kinder und Jugendliche im Spannungsverhältnis zwischen realen und virtuellen Lebenswelten. In: Constanze Berndt; Claudia Kalisch; Krüger Anja (Hrsg.): Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum. Bad Heilbrunn, S.157-167.
Franz Josef Röll (2016): Salafismus als Sinnangebot. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis. Islamistischer Radikalisierung Jugendlicher vorbeugen, Heft 1/2016, S. 12-16.

Franz Josef Röll (2016): Digitale Lernszenarien – Social Media als pädagogische Herausforderung. In: GEW (Hrsg.): Erfolgreich lernen mit neuen Medien! Was bringt das Lernen im Netz? Frankfurt am Main. S. 15-22.
Franz Josef Röll (2016): Myanmar – Geheimnisvolles Burma. Gilching: Verlag Photographie.

Franz Josef Röll (2015): Im Amalgam aus Facts und Fiction Storytelling in der Medien- und Kulturarbeit. In: medienconcret. Heft 1/2015 Erzählwelten 3.0, S. 89-93.
Franz Josef Röll (2015): Neue Medien und In: Inklusion. In: Thomas Grosse; Lisa Niederreiter; Helene Skladny (Hrsg.): Inklusion und Ästhetische Praxis in der der Sozialen Arbeit. Beltz-Verlag, Weinheim und Basel, S. 233-248.
Franz Josef Röll (2015): Ich poste also bin ich. In: Infodienst -Das Magazin für kulturelle Bildung, Nr. 17, S. 10-13.
Franz Josef Röll (2015): Veränderter Spielalltag und Lernfeld Spielräume real und digital = vireale Lebenswelten oder vireale Spielwelten. In: Gerhard Knecht; Bernhard Lusch (Hrsg.): Perspektiven des Spiels. Bespielbare Welt – begreifbare Welt. Literaturshop und Verlag, Freiburg, S. 61-67.

Franz Josef Röll (2015): Zur Funktion und Bedeutung von Mythen für die Identitätsbildung von Jugendlichen. In: Volker Gallé (Hrsg.): Germanische Mythologie und Rechtsextremismus. Missbrauch einer anderen Welt. Worms 2015, S.83-106.
Franz Josef Röll (2015): Medienpädagogische Ansätze. In: Wolfgang Melzer; Dieter Hermann, Uwe Sandfuchs; Mechthild Schäfer, Wilfried Schubarth, Peter Daschner (Hrsg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn 2015. S. 518-521.

Franz Josef Röll (2014): Auswirkung Neuer Technologien auf die Subjektkonstitution. In: Jürgen Lauffer; Renate Röllecke (Hrsg.): Lieben, Liken, Spielen – Digitale Kommuniktion und Selbstdarstellung Jugendlicher heute. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. Dieter Baacke Preis Handbuch 9, München, S. 87-93.
Franz Josef Röll (2014): Zukunftsbilder. Technische und pädagogische Herausforderungen. In: medienconcret, Fotografie – Lust auf eine neue visuelle Kultur. Heft 2/2014, S. 76-79.

Franz Josef Röll (2014): Digitale Heimat. In: merz, Digitale Heimat, 58. Jg., Heft 5/2014, S. 12-21.
Franz Josef Röll (2014): Über Stämme, Clans, Gilden und die Wiederverzauberung der Welt. In: Kathrin Demmler; Klaus Lutz; Sebastian Ring (Hrsg.): Computerspiele und Medienpädagogik. Konzepte und Perspektiven. München, S. 97-108.
Franz Josef Röll (2014): Vom Lehrer zum Navigator. Die Wahrnehmungsdisposition Sozialer Netzwerke und deren Implikationen für Lehr-Lern-Prozesse. In: Computer und Unterricht, Heft 95, S. 18-20.
Franz Josef Röll (2014): Auswirkungen der digitalen Kommunikationskultur auf Medienbildung und Pädagogik. In: Pädagogik Unterricht, 34. Jg, Heft 2/3, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Juli 2014, S. 38-49.
Franz Josef Röll (2014): Medienpädagogik an Fach-Hochschulen. In: Imort, Peter; Niesyto, Horst (Hrsg.): Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. München, S. 153-165.
Franz Josef Röll (2014): Wahrnehmungswandel durch neue Medien. Eine Herausforderung für die Museumspädagogik. In: Standbein Spielbein, Freiräume schaffen jugendliche im Museum. Nr. 98/2014, S. 20-25.

Franz Josef Röll (2014): Die Macht der inneren Bilder. Zum Spannungsverhältnis von virtueller und realer Aneignung von Wirklichkeit. In: Deinet, Ulrich; Reutlinger, Christian (Hrsg.): Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit. Wiesbaden, S. 259-271.

Franz Josef Röll (2014): Zum Spannungsverhältnis von organisierter Bildung und neuen Lernformen. In: Sandra Aßmann; Dorothee M. Meister; Anja Pielsticker (Hrsg.): School’s out? Informelle und formelle Medienbildung. München. S. 29-41.
Franz Josef Röll (2014): Vom Smart TV zum transmedialen Storytelling. In: Gräßer, Lars; Riffi, Aycha: Einfach fernsehen? Zur Zukunft des Bewegtbildes; Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW; 2, München, S. 81-90.
Franz Josef Röll (2014): Social Network Sites. In: Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. 2. Auflage. Wiesbaden 2014, S. 265-282.
Franz Josef Röll (2014): Außerschulische Jugendbildung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO), Fachgebiet Medienpädagogik. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html

Franz Josef Röll (2013): Lernen in medialen Bildungsräumen. Zum Spannungsverhältnis von formaler Bildung und informeller (Medien-)bildung. In: Lernende Schule 64/2013, S.4-6.
Franz Josef Röll (2013): Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen realen und virtuellen Lebenswelten. In: Kristin Westphal; Benjamin Joerissen (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel, S. 49-72.
Franz Josef Röll (2013): Medienpädagogik als Wahrnehmungsbildung. In: Anja Hartung; Achim Lauber; Wolfgang Reissmann (Hrsg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. München, S. 295-302.
Franz Josef Röll (2013): Fernsehen. In: Ulrich Deinet; Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Handbuch Offene Jugendarbeit, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 201-203.
Franz Josef Röll (2013): Medien – die heimlichen Erzieher? Was Eltern im Umgang mit den Medien beachten sollen. In: Anna-Maria Kamin; Dorothee M. Meister; Dietmar Schulte (Hrsg.) Kinder – Eltern – Medien.
Franz Josef Röll (2013): Medien – die heimlichen Erzieher? Was Eltern im Umgang mit den Medien beachten sollen. In: Anna-Maria Kamin; Dorothee M. Meister; Dietmar Schulte (Hrsg.) Kinder – Eltern – Medien

Franz Josef Röll (2013): Entdecken und Fördern in virealen Lernräumen. Alltagstaugliche Kontexte der Medienbildung für Kinder. In: medienconcret, Kinder und Medien, Heft 1/2013, S. 72-77.
Franz Josef Röll (2013): Fachkräfte als Zielgruppe / Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. Berlin, S. 84-94.

Franz Josef Röll (2012): Ton-Dia reloaded. Digitale Multivision. In: Eike Rösch; Kathrin Demmler: Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für die Aktive Medienarbeit. München 2012, S. 276-281.
Franz Josef Röll (2012): Die Jugendlichen der Jugendarbeit: Wer sind sie und was soll die Jugendarbeit für sie leisten? In: Andrea Grimm (Hrsg.): Was soll Jugendarbeit? Bedarf, Selbstverständnis und Wirkung. Rehburg Loccum, Reihe Loccumer Protokolle Band 12/12, S. 7-24.
Franz Josef Röll (2012): Das Internet als Sozialraum für Kinder. In: Ingrid Stapf; Burkhard Fuhs; Roland Rosenstock (Hrsg.): Kinder im Social Web – Qualität in der KinderMedienKultur. Baden-Baden 2012. S. 71-88.

Franz Josef Röll (2012): Medienkommunikation und Web 2.0. In: Bockhorst/Reinwand/Zacharias (Hrsg.): Handbuch kulturelle Bildung. München 2012, S. 534536.
Franz Josef Röll (2012): Zum Spannungsverhältnis von organisierter Bildung und neuen Lernformen. In: Journal für politische Bildung Heft 3/2012, Neue Formate, S. 46-54.
Franz Josef Röll (2012): Digitale Lernszenarien – Social Media als pädagogische Herausforderung. In: HLZ, Zeitschrift der GEW Hessen, Heft 3/2012, S. 14-15.
Franz Josef Röll (2012): Medienpädagogische Trends. In: Sonja Ganguin; Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen. München 2012, S. 55-65.

Franz Josef Röll (2011): Implikationen von Web 2.0 für die Jugendverbandsarbeit. In: Hessische Jugend, 4/2011 Digitale Jugendarbeit, S. 4-6.
Franz Josef Röll (2011): Partizipation im Web 2.0. In: das baugerüst: Demokratie online, Heft 4/2011, S. 8-13.

Franz Josef Röll (2011): Jugendkulturen heute – Aktuelle Methoden der aktiven Medienarbeit. In: Jürgen Lauffer/Renate Röllecke (Hrsg.): Gender und Medien – Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen. Dieter Baacke Preis, Handbuch 6, Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte. München, S. 87-93.
Franz Josef Röll (2011): Potentiale von Social Media für die Jugendarbeit. In: IJAB– Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.): Jugend online – Herausforderungen für eine digitale Jugendbildung. München, S. 46-48.
Franz Josef Röll (2011): Zur Veränderung des Wahrnehmungsdispositivs durch Webvideo. In: Roots & Routes TV (Redaktion: Sascha Düx, Lisette Reuter): Jugendmedienarbeit für kulturelle Vielfalt. Mit Video und Web 2.0. Köln, S. 8-11.
Franz Josef Röll (2011): Jugendliche in virtuellen Welten – Kommunikationskultur und Gemeinschaftsbildung als Ausdruck von Identitätssuche. In: Bernd Kammerer(Hrsg.): Chancen und Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg, S. 169-183.
Franz Josef Röll (2011): Warum brauchen Kinder und Erwachsene Helden? In: Entdeckungskiste, Helden und Idole, März/April 2011, S. 41.

Franz Josef Röll (2011): Bildwelten Weltbilder Wahrnehmungswelten – Vom pädagogischen Umgang mit Medien. In: Dagmar Hoffmann; Norbert Neuß; Günter Thiele (Hrsg.): stream your life!? Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0. München, S. 211-221.
Franz Josef Röll (2011): Neue Möglichkeiten der Partizipation durch neue Kommunikationsformen. Weblogs und Wikis im Web 2.0. In: K3 Partizipation, 01-2011, S. 17-18.
Franz Josef Röll (2011): Jugendliche in virtuellen Welten – Kommunikationskultur und Gemeinschaftsbildung als Ausdruck von Identitätssuche. In: Bernd Kammerer (Hrsg.): Chancen und Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg, S. 169-183.

Franz Josef Röll (2010): Mythosmarketing – wie und warum wir uns täuschen lassen. In: Zeitgeist – Die Welt mit andren Augen sehen. Heft 30/2010, 13. Jg, S. 76-78.
Franz Josef Röll (2010): Digital Divide oder e-Inclusion? In: kulturpolitische mitteilungen, Heft III/2010, 130. Ausgabe. S. 51-53
Franz Josef Röll (2010): Digitale Fotos/Videos In: Anja Besand; Wolfgang Sander: Handbuch Medien in der politischen Bildung. Schwalbach, S. 147-158.

Franz Josef Röll (2010): Geschichten aus der Bibliothek der Möglichkeiten. Über Datenbank-Narrationen und die Zukunft des digitalen Erzählens. In: Medienconcret, Gute Unterhaltung? Erlebnis – Entspannung – Beteiligung – Lernen. Köln, S. 12-13.
Franz Josef Röll (2010): Wahrnehmungswandel durch digitale Lebenswelten – eine Herausforderung nicht nur für die Medienpädagogik. In: Jürgen Lauffer; Renate Röllecke (Hrsg.): Jugend – Medien – Kultur. Medienpädagogische Konzepte und Projekte (Dieter Baacke Preis Handbuch 5). München: kopaed, S. 25-31.
Franz Josef Röll (2010): Aufwachsen in der (Medien-) Gesellschaft. In: Cleppien, Georg; Lerche Ulrike (Hrsg.): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden. S. 23-35.
Franz Josef Röll (2010): Web 2.0 als pädagogische Herausforderung. In: Bardo Herzig; Dorothee M. Meister; Heinz Moser; Horst Niesyto (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden. S. 201-220.
Franz Josef Röll (2010): Social Network Sites. In: Kai Hugger (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 209-224.

Franz Josef Röll (2009): Medienästhetik und Internet. In: Peter Imort; Renate Müller; Horst Niesyto (Hrsg.): Medienästhetik in Bildungskontexten. München: kopaed 2009, S. 15-29
Franz Josef Röll (2009): Die Imageproduzenten. Bilder im Dienste der politischen Macht. In: medienconcret, Magazin für die pädagogische Praxis. Politik 2.0 – Spiegel Sprachrohr – Sprungbrett. Köln.
Franz Josef Röll (2009): Selbstgesteuertes Lernen mit Medien. In: Katrin Demmler; Klaus Lutz; Detlef Menzke; Anja Prölß-Kammerer (Hrsg.): Medien bilden aber wie!? Grundlagen für eine nachhaltige medienpädagogische Praxis. Schriftenreihe Medienpädagogik, Band 15. Kopäd Verlag, München: kopäd, S. 59-78.
Franz Josef Röll (2009): Kommunikationskultur und Gemeinschaftsbildung als Ausdruck von Identitätssuche. In: Rabenstück Verlag (Hrsg.): (K)ein Ende der Privatheit. Strategien zur Sensibilisierung junger Menschen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Berlin, S. 41-60.
Franz Josef Röll (2009): Medien als Zeichen– und Symbolsysteme. In: Ralf Vollbrecht; Claudia Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag, S. 437-445.

Franz Josef Röll (2009): Ästhetische Bildung. In: Bernd Schorb; Günter Anfang; Kathrin Dremmler (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik Praxis. München: kopäd, S. 22-24.
Franz Josef Röll (2009): Computer. In: Bernd Schorb; Günter Anfang; Kathrin Dremmler (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik Praxis. München: kopäd, S. 4345.
Franz Josef Röll (2009): Virtuelle und reale Räume. In: Ulrich Deinet (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 267-279.
Franz Josef Röll (2009): Das Internet: Risikofalle oder Entwicklungschance? In: Hans-Jürgen Palme; Eva Deibele; Albert Fußmann (Hrsg.): Von den Computerfreaks zur Mediengeneration – 10 Jahre Gautinger Internet-Treffen. München: kopäd, S. 121-124.
Franz Josef Röll (2009): Vernetzung im Lokalen – Bindeglied Bürgermedien. In: Bernward Hoffmann; Hans-Joachim Ulbrich (Hrsg.): Geteilter Bildschirm – getrennte Welten? Konzepte für Pädagogik und Bildung. München: kopaed, S. 210-222.
Franz Josef Röll (2009): Lehrende als Lernende. Hinweise zur Notwendigkeit einer neuen Lernkultur. In: Bildung bewegt, Nr. 5, 2/2009, S. 22-25.

Franz Josef Röll (2009): Die Vielfalt im Blick behalten – Reale und digitale Spiele. In: gruppe & spiel – Zeitschrift für kreative Gruppenarbeit. 35. Jg. 1+2/09, S. 4-5.
Franz Josef Röll (2009): Lehrende als Lernende. Hinweise zur Notwendigkeit einer neuen Lernkultur. In: Bildung bewegt, Nr. 5, 2/2009, S. 22-25.
Franz Josef Röll (2009): The Subjective Side of the Objective – Media Pedagogy looks at Signs of the City. In: Stefan Horn; Rudolf Netzelmann; Peter Winkels (Hrsg.): Signs oft the City – Metropolis Speaking. Berlin: Jovis, S. 152-154.

Franz Josef Röll (2008): Neue Medien – Chancen und Risiken. In: Kriminalprävention in Rheinland Pfalz. Heft 3/2008, S. 4-7.
Franz Josef Röll (2008): Medien und Sucht. In: InterAktiv Informationsdienst – Dokumentation Regionale Workshops NRW 2008, S. 16-27.
Franz Josef Röll (2008): Selbstdarstellung, Identitätssuche und Beziehungs-kulturen im Wandel. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 121, II, S. 64-66.

Jürgen Ertelt; Franz Josef Röll (Hrsg.) (2008): Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung. Navigation durch die digitale Jugendkultur. München: kopaed. Darin: Lernbausteine für die Web 2.0 Generation. S. 59-84. Weblogs als Instrumente des Informations-, Beziehungs-, Identitäts- und Wissensmanagements. S. 85-96. Von der Stärke schwacher Beziehungen – Kommunikationskultur und Gemeinschaftsbildung als Ausdruck von Identitätssuche. S. 119-137. Konzepte in der Jugendarbeit – Selbstgesteuertes Lernen mit Wiki. S. 158-175.
Franz Josef Röll (2008): Medienpädagogische Konzepte im Umgang mit „Gewalt in den Medien“. In: Achim Schröder; Helmut Rademacher; Angela Merkle (Hrsg.): Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach: Wochenschau-Verlag, S. 303-314.
Franz Josef Röll (2008): Medienpädagogische Konzepte im Umgang mit „Gewalt in den Medien“. In: Achim Schröder; Helmut Rademacher; Angela Merkle (Hrsg.): Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach: Wochenschau-Verlag, S. 303-314.

Franz Josef Röll (2008): Außerschulische Jugendmedienarbeit: In: Uwe Sander; Friederike von Gross; Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 512-518.
Franz Josef Röll (2008): Ästhetisches Lernen in der Medienkultur. In: Judith Seipold (Hrsg.): Media Art Culture – Medienkultur mit Blick auf die documenta 12. Upresss Uni Kassel, S. 299-313.
Franz Josef Röll (2008): Die coole Jugend. Der Umgang mit Wahrnehmungsgewohnheiten im digitalen Zeitalter. In medienconcret, Mediageneration – Jungen und Mädchen in der Jugendmedienkultur. Köln, S. 14-18.
Franz Josef Röll (2008): Beschleunigung als eine Kraft gesellschaftlicher Transformation. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien. Buckower Mediengespräche 11. München: kopaed, S. 45-52.
Franz Josef Röll (2008): Bemerkungen über den aktuellen Umgang mit dem Sehsinn. In: Jürgen Lauffer; Renate Röllecke (Hrsg.): Mit Medien bilden. Der Seh-Sinn in der Medienpädagogik. Konzepte – Projekte – Positionen. Dieter Baacke Preis, Handbuch 3. Bielefeld, S. 30-37.

Franz Josef Röll (2008): Weblogs in der Bildungsarbeit – Öffentliche und interpersonale Kommunikation. In: merz, 3/2008, S. 58-61.
Franz Josef Röll (2008): Web 2.0 – eine Herausforderung für die Jugendmedienbildung. In: Jürgen Lauffer; Renate Röllecke (Hrsg.): Berühmt im Netz? Neue Wege in der Jugendhilfe mit Web 2.0. Bielefeld, S 38-49.

Franz Josef Röll (2007): Ästhetik in der zielgruppenorientierten Medienbildung. In: Stefan Iske, Alexandra Klein, Nadia Kutscher; Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 199-219.
Franz Josef Röll (2007): Neue Kommunikationsformen unter Jugendlichen – World of Warcraft im Habbo-Hotel. In: K3, das Magazin des Kreisjugendring MünchenStadt, Nr. 7, 10 Jg. (Schwerpunktthema: Medienpädagogik), November 2007, S. 15.
Franz Josef Röll (2007): Mythos Fußball. In: Norbert Neuß; Mike Große-Loheide (Hrsg.): Körper Kult Medien – Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. AJZ-Verlag, Bielefeld, S. 220-235.

Franz Josef Röll (2007): Innovative Wege der Jugendmedienarbeit mit Web 2.0. In: punctum, 03/07, S. 5-9.
Franz Josef Röll (2007): Mythen und Symbole in populären Medien. In: Hermann Jung; Michael A. Rappenglück (Hrsg.): Symbolon, Jahrbuch der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung, Neue Folge, Band 16, Frankfurt am Main, S. 109-128.

Franz Josef Röll (2006): Kooperative Medienbildung – Offene Kanäle in Verbundsystemen. München: kopaed.
Franz Josef Röll (2006): Die Arbeit mit Bildern in der politischen Jugendbildung. In: kursiv, Heft 2/2006, S. 26-35.
Franz Josef Röll (2006): Haben Sie das gesehen?! Schlaglichter deutscher Medienskandale. In: medienconcret, Retro-Perspektiven, 30 Jahre Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen, S. 27-30. Udo Bleimann; Franz Josef Röll (2006): Extendend Blended Learning – Innovative Lernszenarien für die Hochschule. In: Querschnitt, 2006-1, S. 138-148.
Franz Josef Röll (2006): Die Bedeutung von Medien in frühkindlichen Bildungskonzepten. In: merz, 1/2006, S. 11-18.

Franz Josef Röll (2006): Methoden der Medienpädagogik. In: Jürgen Lauffer; Renate Röllecke (Hrsg.): Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte, Handbuch 1, Bielefeld, S. 10-28.
Franz Josef Röll (2006): Die Arbeit mit Bildern in der politischen Jugendbildung. In: kursiv, Heft 2/2006, S. 26-35.
Franz Josef Röll (2006): Wo Computer herrschen – Gesellschaftliche und individuelle Auswirkungen der neuen Medien. In: Zeitzeichen, 3-06, S. 28-30.
Franz Josef Röll (2006): Zum Wandel religiöser Sinnkonstrukte in populären Medien. In: Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.:) 9. Buckower Mediengespräche – Die Medien und die Gretchenfrage. München: kopaed, S. 31-40.

Franz Josef Röll (2005): Computermedien, Bildungsmedien: vom pädagogischen Nadelöhr zur selbstbestimmten Bildung. In: Wolfgang Schindler (Hrsg.): MaC*_Reloaded: Perspektiven aus der Skepsis für Menschen am Computer. Chemnitz, S. 37-58.
Franz Josef Röll (2005): Blogs und Wikis – Stachel der Netzwerkgesellschaft. In: Klaus-Dieter Fehrmann (Hrsg.): 8. Buckower Mediengespräche. Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze. München: kopaed, S. 29-36.
Franz Josef Röll (2005): Fotografie. In: Jürgen Hüther; Bernd Schorb (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München, S. 99-105.

Franz Josef Röll (2005): Ästhetische Bildung. In: Jürgen Hüther; Bernd Schorb (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München, S. 24-30.
Franz Josef Röll; Bernd Schorb (2005): Theoriebilder – Expertengespräch. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachen e.V. (Hrsg.): Mixtour – Das Medienmobil. Ansätze, Methoden und Reflexionen ästhetischer Bildung mit neuen Medien. Chemnitz, S. 144-161.
Franz Josef Röll (2005): Zum Wandel des Frauenbildes in der Werbung. Subtextuale Botschaften in der Werbung im Spannungsverhältnis von Affirmation und Transformation. In: Volker Frederking; Petra Josting (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht. Baltmannweiler, S. 39-72.

Franz Josef Röll (2004): Visionen neuen Lernens: In: Ida Pöttinger; Wolfgang Schill; Günter Thiele: Medienbildung im Doppelpack. Wie Schule und Jugendhilfe einander ergänzen können. Bielefeld, S. 134-148.
Franz Josef Röll (2004): Life is Xerox, you are just a copy. Wahrnehmung und Weltdeutung im Wandel. In: Infodienst – Kulturpolitische Nachrichten, Nr. 72/2004, S. 10-11.

Franz Josef Röll (2004): Religionspädagogische Symboldidaktik aus der Perspektive einer wahrnehmungsorientierten Medienpädagogik. In: Manfred. L. Pirner; Thomas Breuer (Hrsg.): Medien – Bildung – Religion. Zum Verhältnis von Medienpädagogik und Religionspädagogik in Theorie, Empirie und Praxis. München, S. 98-114.
Franz Josef Röll (2004): Medienpädagogische Potentiale der Fotografie im digitalen Zeitalter: In: Alfred Holzbrecher; Jan Schmölling (Hrsg.): Imaging. Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 33-55.
Franz Josef Röll (2004): Wahrnehmungswandel im Medienzeitalter als Herausforderung für die Ästhetische Bildung. In: Karl Ermert; Annette Brinkmann; Gabriele Lieber (Hrsg.): Ästhetische Erziehung und neue Medien – Zwischenbilanz zum BLK-Programm „Kulturelle Bildung im Medienzeitalter“. Wolfenbüttel, S. 41-53.
Franz Josef Röll (2004): Von der Instruktion zur Navigation. Ein Plädoyer für eine Pädagogik des selbstgesteuerten Lernens. In: Hans Uwe Otto; Nadja Kutscher (Hrsg.): Informelle Bildung Online. Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik. München: Juventa, S. 156-166.

Franz Josef Röll (2004): Die Tele-Generationen. Jung und Alt vor dem Fernseher und im Fernsehen. In: Das Baugerüst, 3/04, S. 26-31.
Franz Josef Röll (2004): Chancen und Grenzen intergenerativen Lernens. In: LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. (Hrsg.): Generationsübergreifende Medienarbeit im Ruhrgebiet. Duisburg, S. 11-14.

Franz Josef Röll (2003): Kultur der Aufmerksamkeit – Professionelle PR im visuellen Zeitalter. In: nexum das Netzwerk, Heft 11/2003, S. 18-19.
Franz Josef Röll (2003): Wie im richtigen Leben – Softwaremarkt für Kids -Trends, Leitbilder, pädagogische Ansätze. In: medienconcret: Einfach anfangen! – Medienarbeit in Kita, Schule und Elternhaus. Köln, S. 12-17.
Franz Josef Röll (2003): Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien. München: kopaed.
Franz Josef Röll (2003): Mediengesellschaft: Vereinzelung oder neue Formen der Gemeinschaftsbildung?. In: Thomas Rauschenbach; Wiebken Düx; Erich Sass (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit – Wege in die Zukunft. Gesellschaftliche Entwicklungen und fachliche Herausforderungen. München: Juventa, S. 119-136.

Franz Josef Röll (2003): Geschlechterbilder der Werbung und deren Auswirkungen auf das Rollenverhalten. In: Baugerüst, Heft 4/03, S. 26-31.
Franz Josef Röll (2003): Zur Wirkung von Medienbildern auf die kindliche Wahrnehmung. In: Schnittpunkt e.V. / Kreis Dithmarschen (Hrsg.): Kids under attack. Krisen- und Katastrophenberichterstattung und ihre Wirkung auf Kinder. Heide, S. 6-28.
Franz Josef Röll (2003): Mythen und Symbole in der Politik. In: Dieter Wiedemann; Jürgen Lauffer (Hrsg.): Die medialisierte Gesellschaft. Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie. Bielefeld, S. 74-103.
Franz Josef Röll (2003): Politisches Lernen unter der Dominanz des Bildes – Antifaschistische Bildungsarbeit mit ästhetischen Mitteln. In: kursiv, heft 1/2003, S. 30-35.
Franz Josef Röll (2003): Bildung durch mediale Symbole. In: Albert Fußmann; Hans-Jürgen Palme; Annette Sunderer (Hrsg.): Medienbildung. Beiträge aus Theorie und Praxis von Schule und Jugendbildung. Gautinger Protokolle Nr. 34, Nürnberg, S. 45-49.

Franz Josef Röll (2002): Medienkompetenz ist machbar – Thesen aus konstruktivistischer Perspektive. In: forum medienethik, Heft 1/2002, S. 73-76.




Franz Josef Röll (2002): Krieg der Zeichen. Zur Symbolik des Attentats am 11. September. In: Christian Schicha; Carsten Brosda (Hrsg.): Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001. Münster, S. 114-128.
Franz Josef Röll (2002): Ästhetik der Werbung – Bewusste und unbewusste Botschaften im historischen Wandel seit der Nachkriegszeit. In: Hans-Gerd Schmid; Bernd Wiesener (Hrsg.): Werbefilme – Spiegel der Zeiten – Chronik des Alltag. Bielefeld, S. 15-46.
Franz Josef Röll (2002): Medienkompetenz ist machbar – Thesen aus konstruktivistischer Perspektive. In: forum medienethik, Heft 1/2002, S. 73-76.
Franz Josef Röll (2002): Lernen in der Wissensgesellschaft. Wie Lehrende zu Navigatoren des Lernprozesses werden. In: Medien Praktisch, Heft 2/2002, S. 17-21.
Franz Josef Röll (2002): Theorie und Praxis im Projektstudium. In: Hessische Jugend, Jugendarbeit / Ausbildung zur Profession. Heft 4/02; S. 9-10.
Franz Josef Röll (2002): Die Potentiale der Medienpädagogik im Kontext kulturellästhetischen Lernens. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.): Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Remscheid, S. 195-205.

Franz Josef Röll (2001): Guck mal – da sind die Teletubbies! – Erfahrungsbericht eines Vaters. In: In: Neuß, Norbert; Koch, Claus (Hrsg.): Teletubbies & Co – Schadet Fernsehen unseren Kindern? Weinheim und Basel: Beltz, S. 79-92.
Franz Josef Röll (2001): Zur Symbolsprache der Teletubbiesendungen. In: Neuß, Norbert; Koch, Claus (Hrsg.): Teletubbies & Co – Schadet Fernsehen unseren Kindern? Weinheim und Basel: Beltz, S 17-23.
Franz Josef Röll; Manuela Maurer (2001): Medien als Mittler von Identitätskonstruktionen. Lebenswelterkundung in der Mediengesellschaft. In: Medien Praktisch, Heft 1/2001, S. 26-31.
Franz Josef Röll: Pädagogik als Navigation (2001). Ohnmacht und Chance einer antiquierten Fachlichkeit. In: infodienst Kulturpolitische Nachrichten, Nr. 59/2001: User & Loser ? S. 10-13.
Franz Josef Röll (2001): Internet und Jugendkultur. Eine Bestandsaufnahme. In: Dörte Schlottmann; Maja Thomsen (Hrsg.): Stadt Land Datenfluss. Aspekte kreativer Jugendmedienarbeit. Bielefeld, S. 14-24.
Franz Josef Röll (2001): Zur Ästhetik des Internets – Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums. In Medien Praktisch, Heft 3/01, S. 13-17.

Franz Josef Röll (2001): Das Konzept der aktiven Imagination als Beitrag einer symbolorientierten Medienpädagogik. In: Belgrad, Jürgen; Niesyto, Horst (Hrsg.): Symbol – Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten. Hohengehren 2001, S. 74-85.
Franz Josef Röll (2001): Zum Spannungsverhältnis von kultureller und politischer Bildung. In: Hessische Jugend, Heft 2/01, S. 4-5.
Franz Josef Röll (2001): Strahl und Rauch – Über die Mehrdeutigkeit von Bildbotschaften. In: BDK Mitteilungen, Heft 3/2001, S. 7-9.
Franz Josef Röll (2001): Was Eltern von Kindern lernen können – Die Bedeutung von Computer und Videospielen in der Familie. In: dreieck, Heft 1/2001, S. 7-9.
Franz Josef Röll (2001): Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Der Umgang von Jugendlichen mit Computer und Internet. In: Jugend Politik, Heft 2-3/2001, S. 6-9.
Franz Josef Röll (2001): Hildegard Wolf: Rebeccas Medienreport. 12. Virtuelles Tagebuch von Rebecca am 24.03.2001. In: Medien Praktisch, Heft 2/2001, S. 64-65.
Franz Josef Röll: Hildegard Wolf: Rebeccas Medienreport. 13. Rebecca als Lehrmeisterin. In: Medien Praktisch, Heft 4/2001, S. 62-64.

Franz Josef Röll (2001): Spielen und Denken – Lernstrategien im digitalen Zeitalter. In: Gerd Grüneisl; Gerhard Knecht; Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Mensch und Spiel Der mobile „homo ludens“ im digitalen Zeitalter, 2001 plus. Unna, S. 53-58.

Franz Josef Röll (2000): Die Sprache von Jugendlichen – Hinweise zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken bei Jugendlichen. In: Baugerüst, Heft 2/2000, S. 8-15.
Franz Josef Röll (2000): Im Zeichen von Multimedia. Tendenzen der aktiven Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: medienconcret, VideoVisionen – praktische Videoarbeit im digitalen Zeitalter, Heft 01/2000, S. 6-11.
Franz Josef Röll (2000): Die Hotspotgeneration – Internet und Wahrnehmungswandel. In: Hessische Jugend, Heft 3/2000, S. 4-7.
Franz Josef Röll (2000): Familie im Mediennetz. In: EB forum, Nr. 3, S. 11-18.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (2000): Rebeccas Medienreport. 10. Teletubbie-Kult. In: Medien Praktisch, Heft 2/2000, S. 65-66.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (2000): Rebeccas Medienreport. 11. Ich habe Pikachu. In: Medien Praktisch, Heft 4/2000, S. 66-67.

Franz Josef Röll (1999): Wie Filme Wirkung zeigen. Neue medienpädagogische Konzepte und Methoden am Beispiel ausgewählter Filme der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Ein Handbuch für den Einsatz von Filmen zur gesundheitlichen Aufklärung. BZgA (Hrsg.), Bonn 1999.
Franz Josef Röll; Bernd Schorb (1999): Medienpädagogik im Wandel ? Ein Diskurs. In: Dieter Glaab; Jürgen Ertelt (Hrsg.): Konnekt – Das Medienpaket. Remscheid, S. 13-24.
Franz Josef Röll (1999): Internet und Jugendkultur. In: Dieter Glaab; Jürgen Ertelt (Hrsg.): Konnekt – Das Medienpaket. Remscheid 1999, S. 33-36.
Franz Josef Röll (1999): VISIONALE oder Die Medienplastik in der Inversalen Aktion. In: Baacke, Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn. S. 273-275.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1999): Rebeccas Medienreport. 8. Medienwirkungen. In: Medien Praktisch, Heft 2/1999, S. 62-63.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1999): Rebeccas Medienreport. 9. Vom Starkult zur aktiven Medienaneignung. In: Medien Praktisch, Heft 4/1999, S. 64-65.

Franz Josef Röll (1998): Mythen und Symbole in populären Medien – der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt: GEP.
Franz Josef Röll (1998): Lernen in der Informationsgesellschaft: In: GEW Saarland (Hrsg.): Lernen als Herausforderung. Saarbrücken, S. 51-56.
Franz Josef Röll (1998): Filmgestaltung im offenen Kanal. Ein Fortbildungskonzept. In: Medien Praktisch, Heft 4/98, S. 8-13.
Franz Josef Röll (1998): Ton-Dia-Audiovision – ein verkanntes Medium. In: Medien + Erziehung (merz), Heft 5/1998, S. 279-280.
Franz Josef Röll (1998): Praxis WebSite. Benutzerfreundliche Multimediatools für die offene Jugendarbeit. In: Medien Praktisch, Heft 4/98, S. 30-32.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1998): Rebeccas Medienreport. 6. Einbruch des Fernsehzeitalters. In: Medien Praktisch, Heft 2/1998, S. 61-62.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1989): Rebeccas Medienreport. 7. Virtuelle Gefährtinnen. In: Medien Praktisch, Heft 4/1998, S. 64-65.

Karsten Krügler; Franz Josef Röll (1997): Politische Bildung und Medien. In: Benno Hafeneger (Hrsg.): Handbuch Politische Jugendbildung. Schwalbach, S. 225-242.

Franz Josef Röll (1997): Lebensweltbezug und ästhetisch-politischer Lernprozeß. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hrsg.): Ästhetik in der kulturellen Bildung – Aufwachsen zwischen Kunst und Kommerz. Remscheid, S. 103-123.
Franz Josef Röll (1997): Altersbornierungen oder: Die Vergeßlichkeit des Alters. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.): Generationen im Dialog -Materialien für die Erwachsenenbildung, 11. Frankfurt, S. 20-32.
Franz Josef Röll (1997): Krise der Medienpädagogik oder Krise von Medienpädagogen. Ein Plädoyer für sinnenhafte und sinnliche Medienpädagogik. In: Medien + Erziehung, Heft 3/1997, S. 163-166.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1997): Rebeccas Medienreport. 4. Die Phase des mimetischen Lernens. In: Medien Praktisch, Heft 2/1997, S. 63-64.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf: Rebeccas (1997). 5. Virtuelle und reale Raumerfahrungen. Medien Praktisch, Heft 4/1997, S. 63-64.
Franz Josef Röll (1997) Mitarbeit bei Diethelm Damm; Achim Schröder: Projekte und Aktionen in der Jugendarbeit. Ein Gruppenhandbuch. München: DJI, S. 77-79,S. 262-272.


Franz Josef Röll (1996): Sinnsuche im Medienzeitalter – die ästhetische Konstruktion unserer Weltbilder. In: Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Interaktiv – Im Labyrinth der Wirklichkeiten. Essen, S. 209-231.
Franz Josef Röll (1996): Ästhetische Lernprozesse im urbanen Lebensraum: Projektbericht. In: Hessische Jugend, 1-96, Jugendarbeit und Medien, S. 9-13.
Franz Josef Röll: Fotografie (1996). In: Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.): Gemeinsam Erleben – Handreichungen zur interkulturellen Bildungsarbeit. Remscheid. S. 263-286.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1996): Rebeccas Medienreport. 2. Das Empfinden des Kern-Selbst. In: Medien Praktisch, Heft 2/1996, S. 63-64.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1996): Rebecca Medienreport. 3. Das Empfinden des subjektiven Selbst, In: Medien Praktisch, Heft 4/1996, S. 67-68.

Franz Josef Röll (1995): Kinder und Medien. Wahrnehmungswandel durch reale und imaginäre Raumerfahrungen. In: Hessisches Ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit; Frankfurter Kinderbüro (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung ‚Kinder in den Mittelpunkt‘ am 09. September 1994. Wiesbaden 1995.

Dieter Baacke; Franz Josef Röll (Hrsg.) (1995): Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß. Opladen: Leske + Budrich. Darin:
– Franz Josef Röll (1995): Bild, Raum und Identität. Sinnsuche im Medienzeitalter, S. 142-167.
– Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1995): Grundlagen der Bildgestaltung. Hinweise zur normativen Kraft der Ästhetik, S. 171-196.
– Franz Josef Röll, Hildegard Wolf (1995): Triade – Handlungsorientierte Medienarbeit als künstlerischer Selbstausdruck, S. 197-213.
Franz Josef Röll (1995): Navigieren im Medienraum. Interaktive Medien, die Schlüsseltechnologien im Stadium entgrenzter Medien. In: Jürgen Lauffer, Ingrid Volkmer (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt. Opladen: Leske + Budrich, S. 147-165.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf: Rebeccas Medienreport (1995). Vom erwachenden Selbst. In: Medien Praktisch, Heft 4/1995, S. 61-62.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1995): Bildgestaltung in der AV-Fotografie: Die perfekte Überblendung entsteht im Kopf der Zuschauer. In: Dia-Magazin, Heft 1/95, S. 22-26.

Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1995): Bildgestaltung in der AV-Fotografie: Farben sind wie Klänge eines Musikinstrumentes. In: Dia-Magazin, Heft 2/95, S. 32-36.
Franz Josef Röll (1995): Medienwelten sind Wirklichkeitswelten oder Clipper, ein Ariadnefaden im Labyrinth der Mediengesellschaft. In: Akki e.V. (Hrsg.): Grundrauschen – Reader zum Modellversuch „Clipper-Videomagazin“. Düsseldorf, S. 57-86.

Franz Josef Röll (1994): Cyberspace – die finale Temporalisierung des Raums. Zum Bedeutungswandel unserer Zeitvorstellung durch Virtual Reality. In: GMK-Rundbrief Nr. 36/1994, S. 23-29.
Franz Josef Röll (1994): Medienästhetik. In: Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Konzeption Kulturelle Bildung, Essen, S. 302-308.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1994): Grundlagen der Bildgestaltung: Harmonie und Spannung. In: Medien Praktisch, Heft 1/1994, S. 44-49. Raum und Perspektive. In: Medien Praktisch, Heft 2/1994, S. 53-58. Aufhebung der Formen. In: Medien Praktisch, Heft 3/1994. Farbe. In: Medien Praktisch, Heft 4/1994, S. 51-57.

Franz Josef Röll (1994): Zur Relevanz ästhetischen Denkens. In: DIE, Heft 2/1994, Perspektiven kultureller Bildung, S. 32-40.
Franz Josef Röll (1994): Chance oder Risiko ? Interaktives Fernsehen. In: Medien Praktisch, Heft 3/94, S. 70.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1994): Bildgestaltung in der AV-Fotografie: Die Subjektive Seite des Objektivs. Gute Dia-AV-Fotografie ist eine Komposition aus Einzelbildern. In: Dia-Magazin, Heft 3/1994, S. 29-32. Strukturelle Grundlagen visuellen Gestaltens. Bilder richten sich direkt an unsere Gefühlwelt. In: Dia-Magazin, Heft 4/1994, S. 5-8.

Franz Josef Röll (1993): Perspektivenwandel durch Cyberspace-Zum Wandel unserer Weltanschauung durch Virtual Reality. In: MedPra, 3/93, S. 53-58.
Franz Josef Röll (1993): Jugend und Medien. Zur Wandlung der Aneignung von Wirklichkeit. In: Tilman Kron (Hrsg.): Okkultismus – eine pädagogische Herausforderung, Rheinfelden, Berlin, S. 51-73.
Franz Josef Röll; Hildegard Wolf (1993): Grundlagen der Bildgestaltung:
Die Macht der Mitte. In: Medien Praktisch, Heft 3/1993, S. 27-32.
Der Ursprung der Formen. In: Medien Praktisch Heft 4/1993, S. 54-60.

Franz Josef Röll (1992): Polyvision und Multivision. Abbilder im Dschungel von Bild-Klang-Welten. In: Dieter Baacke, Michaela Thier (Hrsg.): Kreative Medienarbeit Perspektiven jugendlicher Produzenten in den neunziger Jahren, Bielefeld, S. 91-101.
Franz Josef Röll (1992): Grundlagen erfolgreicher Ton-Dia-Produktionen. Hinweise zum Subtext medienpädagogischer AV-Arbeiten. In : Medien Praktisch: 2/1992, S. 7-13.

Franz Josef Röll (1991): Medienarbeit als Lebensgestaltungsfunktion. In: Institut JugendFilmFernsehen (Hrsg.): Von Sinnen und Medien – Dialoge zur Medienpädagogik. Andechs, S. 81-88.
Franz Josef Röll (1991): Des Videoclips vielfältige Gewänder. In: Film und Fakten, Heft 14/1991, S. 2-6.
Franz Josef Röll (1991): Symbolik in Filmen und Videoclips. In: Medien Praktisch, Heft 3/1991, S. XII-XVI.
Franz Josef Röll (1991): Neue Technologien in der Erwachsenenbildung. Hinweise zur notwendigen Öffnung für innovative Methoden, (be)drängende Inhalte. In: GMK-Rundbrief, Sonderausgabe 30/1991, S. 38-42.

Franz Josef Röll (1990): Analphabeten im Netzwerk der Bilder. Für eine Schule des Sehens. In: Medien Concret, Heft 1/1990, Köln, S. 6-12.
Franz Josef Röll (1990): Berchtesgadener Passion. Multivision in der Bildungsarbeit. In: Medien Praktisch, Heft 3/1990. Köln S. 53-59.
Franz Josef Röll (1990): Sozialästhetische Begegnungen mit der Kamera in Polen. In: Hessischer Jugendring (Hrsg.): Deutsch-Polnische Jugendzusammenarbeit nach Auschwitz, Wiesbaden, S. 37–41.

Franz Josef Röll (1989): Sozialästhetik des Alltags. Erkundungen mit der Kamera. In: Medien Concret, Heft 1/1989.
Franz Josef Röll (1989): Der Berg ruft nicht mehr – er kommt. Audiovision in der Bildungsarbeit. In: Medien Concret 1/1989,
Köln, S. 52-57.
Franz Josef Röll (1989): Jugend und Medien. In: Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.): Texte zur Zeitgeschichte – 40 Jahre Deutscher Bundesjugendring – Kein Alter zum Ausruhen. Düsseldorf, S. 136-150.
Franz Josef Röll (1989): Jugend und Medien. In: Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.): Texte zur Zeitgeschichte – 40 Jahre Deutscher Bundesjugendring – Kein Alter zum Ausruhen. Düsseldorf, S. 136-150.

Franz Josef Röll (1988): Video heißt nicht „ich sehe“ – Video heißt „ich fliege“. In: AV-Information, Heft 1/2-1988. 48 Seiten. u.a.:
– Video ist erst der Anfang – Von der Wort zur Bildkultur
– Fragmente der Videogeschichte
– Video als Gegenöffentlichkeit
– Vom Traum(bild) zur rituellen Massenhandlung
– Zur Diktatur der Rhythmik
– Asynchrone Symmetrie
– Synästhesie – Räume von der Farbmusik
– Die Sinuskurve als Montageplan

Karsten Krügler; Franz Josef Röll (1987): Von der Wort- zur Bildkultur. Video in der Jugendbildung. In: Deutsche Jugend, Heft 5/1987, S. 211-218.
Franz Josef Röll (1987): Die geheimen Botschaften der Bilder, in: AV-Information, Heft 2/1987, S. 23-32.

Franz Josef Röll (1986): Ästhetik und Wirklichkeit als politischer Bildungsprozeß. In: AV-Information. Heft 3/1986, S. 3-9.

Franz Josef Röll (1985): Schwimmenlernen in der Bilderflut. In: Harry Köhler, Leonore Poth: Das Siebdruck-Handbuch für Kunst, Freizeit, Schule, Sozialarbeit, Reinheim, S. 56-79.
Karsten Krügler; Franz Josef Röll (1985): Kinderkino in der Provinz. Film als Anstiftung zur Kommunikation. In: Medien Praktisch, Heft 1/1985., S. 4-8.
Franz Josef Röll (1985): Kultur in der Provinz. Kinderkino als Anstiftung zur Kommunikation. In: Dieter Baacke, Ingrid Volkmer (Hrsg.): Neue Kommunikationskultur durch Neue Medien ? Forum Kommunikationskultur 1984, Dokumentation Nr. 25 der Kulturpolitischen Gesellschaft, Hagen, S 80.-87.
Franz Josef Röll (1985): Es helfen nur Computer, wo Computer herrschen. Hinweise zum Verständnis von Faszination und Imagination computerisierter jugendlicher Lebenswelten. In: Hessische Jugend: Heft 2/1985, S. 11-14



Franz Josef Röll (1985): Konflikt in einer Ortsgruppe – ein Planspiel. In: Benno Hafeneger (Hrsg.): Politisches Lernen in Jugendverbänden, Reinheim, S. 120-139.

Franz Josef Röll (1984): Erfahrung durch Fotografie. Berlin mit der Kamera entdeckt. In: Medien Praktisch, Heft 3/1984, S. 57-59.

Franz Josef Röll (1983): Sexualität ist nicht nur Sex. Überlegungen zu einem Bildungsurlaubskonzept Jugend und Sexualität. In: Benno Hafeneger; Manfred Wittmeier (Hrsg.): Lernen im Bildungsurlaub. Reinheim, S. 54-64.
Benno Hafeneger; Franz Josef Röll (1983): Ein Jugendgruppenleiterspiel. Zur Anregung für Seminare mit Jugendgruppenleitern. In: Deutsche Jugend, Heft 3/1983, S. 121-126.
Benno Hafeneger; Franz Josef Röll (1983): Jugendliche in Spielhallen – Gespräche, Beobachtungen, Fragen. In: Hess Jugend, Heft 7/8, S. 15-20.
Franz Josef Röll (1883): Die außerschulische Jugendbildung. Im Anblick der Neuen Medien ratlos? In: AV-Information, Heft 1/83, S. 12-16.

Franz Josef Röll (1981): Der Einsatz von Filmen in der außerschulischen Jugendarbeit. In: AV-Information, Heft 2/1981, S. 3-4.