Abschlussarbeiten

Betreute Abschlussarbeiten

Promotion

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Prof. Dr. Horst Niesyto) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Prof. Dr. Marotzki) habe ich zwei Promotionsverfahren betreut.

Jennifer Kreß (2015): Virtuelle Netzwerke als Ressource? Wie unterstützt die Einbindung in Onlinecommunities SeniorInnen bei der Bewältigung ihres Alltags.
Verena Ketter (2014): Jugendarbeit im Kontext von Web 2.0 – eine medienpädagogische Praxisforschungsstudie.

Master

Aysan, Nergiz (2014): Biografiearbeit – Zum Stellenwert von soziostrukturellen Faktoren und subjektiven Erfahrungen – das Entdecken und Verstehen der eigenen Geschichte
Bahr, Christin (2011): Schulabsentismus – Ursachen und Prävention Basic, Zeljka (2018): Bildungsungleichheit in der Grundschule – Zum Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg
Demir, Eylem (2022): Social Media als prägender Faktor für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Demirören, Tuba (2014) Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken in Verbindung mit Konstruktion von Identität
Dicken, Anja (2017): Geschlechtsidentität und Konstruktion von Geschlechtsrollen in der Medienlandschaft. Männlichkeit und Weiblichkeit in den digitalen Medien
Englert, Cornelia (2014): Biografische Motive für die Berufsfindung im Spannungsfeld zu realen beruflichen Erfahrungen in der sozialen Arbeit
Gerson, Conny (2012): Social Media und Personalmanagement – Eine Untersuchung zur Rolle sozialer Netzwerke im Internet für die Personalbeschaffung
Geist, Karen (2018): Potentiale und Grenzen der Übertragbarkeit des bhutanischen Konzepts vom Bruttonationalglück auf die Lebenswirklichkeit in Deutschland
Güllering, Jennifer (2016) Die Bedeutung der sozialpädagogischen Fallarbeit für die Herausbildung von Resilienz
Heintz, Torsten (2010): Funktion und Bedeutung des Fußballs als Transmitter territorialer Hegemonie

Hochhalter, Jeanette Marie (2023): Psychische Gewalt in der Eltern Kind Beziehung – Auswirkungen auf die Biografie
Kaya, Selma (2014): Identitätskonstruktionen im Migrationsprozess
Kreß, Jennifer (2009): Zum Funktionswandel des Sozialraums durch das Internet – Perspektiven und Chancen für die Soziale Abeit
Lamhamdi, Hanaa (2022): Bedeutungen und Auswirkungen vermehrten Medienkonsums bei Kindern, Jugendlichen und Eltern während der Corona Epidemie
Maldonado, Julia Jane (2015): Gesellschaftliche und biografische Einflussfaktoren auf die Identitätskonstruktion in der Adoleszenz
März, Renée Gabriele (2017): Das Internet aus der Perspektive von Kindern – Zum Spannungsverhältnis von online und offline in der Wahrnehmung von Kindern
Matic, Dijana (2017): Facebook statt face to face –
Funktion und Bedeutung Sozialer Netzwerke für Heranwachsende
Maurer, Stephanie (2018): Identitätskonstruktionen von Mädchen in sozialen Netzwerken
Müller, Larissa (2015): Ansprechende Informationen
im Webdesign – ein Beispiel von psychisch erkrankten
Rehabilitanten
Schollmaier, Florian (2014): Der virtuelle Sozialraum als konstitutiver Erlebnis- und Erfahrungsraum für die Identitätsbildung von Jugendlichen
Schöngen, Tatjana (2015): Selbstbestimmung, Ganzheitlichkeit und Kompetenzerweiterung im Alter – ein erlebnispädagogisches Konzept
Sidorenko, Elena (2016): Postmoderne Identitätskonstruktion im Jugendalter am Beispiel von Selfis auf Instagram

Bachelor

Abzieher, Nadine (2010): Web 2.0 als Herausforderung für die (Medien-) Pädagogik
Adami, Johannes (2011): Peer Education – Kompetenzvermittlung zum Thema „Medien im Lebensalltag von Jugendlichen“ von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige
Angthong-Paoloni, Sabrina (2010): Zur Genese von Amokläufern in Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Medien
Babatz, Catharina (2010): Zum Einfluss der Medien auf die kindliche Wahrnehmungswelt – Die Verbreitung von stereotypen Gesellschaftsrollen am Beispiel ausgewählter Kinderfernsehserien
Bär, Vanessa (2011): Ursachen, Hintergründe und Wirkungen von Cybermobbing – Problemanalyse und Präventionsstrategien
Barrahou, Mohammed (2014): Bedeutung der Bildung in der Wissensgesellschaft Deutschland – Chancen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Baumann, Eva (2008): Die Darstellung der Psychotraumatologie in den Medien am Beispiel des Films „Adams Äpfel“
Becker, Aileen (2014): Jugendkultur im Wandel am Beispiel des Rechtsradikalismus
Bergerstock, Verena (2011): Auswirkungen der Medien auf kindliche und jugendliche Lebenswelten – Ansatzpunkte für die Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Bertram, Pamela (2012): Fotografie als Medium zur Erweiterung und Förderung kommunikativer Prozesse in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen
Bohmbach, Eva Lotta (2010): Populäre Medien und deren Einfluss auf die (Geschlechts-) Identität von Jugendlichen – Herausforderung für die offene Jugendarbeit
Braun, Silvia (2008): Medienkompetenz von Jugendlichen im Zeitalter der Informationsgesellschaft – Aufgaben der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Can, Melisa (2017): Frauenbilder in der Werbung – Werbung als Seismograph des gesellschaftlichen Bildes der Frau
Celebi, Duygu (2018): Potentiale und Risiken von Social Media in der Adoleszenz für die Zielgruppe Mädchen
Celebi, Sinem (2017): Frauenbilder in den Medien Eine Recherche zum in den Medien vermittelten Schönheitsbild von Frauen
Chaoui, Adil (2014): Lernen 2.0 – Wie Social Media das Lernverhalten ändert. Chance und Herausforderung für die Pädagogik


Dampf, Sabrina (2008): Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Phänomen, Ausdrucksformen, Problembereiche
Daum, Markus (2009): Handynutzung in der Schule – eine medienpädagogische Herausforderung
Dietmann, Sonja Anna Camilla (2007): Jugend in der Postmoderne
El Ghazouani, Naima (2017): Kindliche Lebenswelten im Wandel – Herausforderung für die Medienerziehung im Kindergarten
Enders, Jasmin (2010): Computerspiele und Suchtverhalten – Motivationsstrukturen, Bewältigungsstrategien und Präventionsformen
Ercigiz, Dilrupa (2024): Die transgenerationale Weitergabe von unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen der Eltern und deren Auswirkungen auf die Entwicklung und Bindungsfähigkeit von Kindern
Fachinger, Tim (2021): Soziale Medien im Fokus der Suchtforschung – Erscheinungsformen, Auswirkungen & Pädagogische Interventionen
Feld, Daniel (2011): World of Warcraft – Identitätsstiftendes Rollenspiel im Medienzeitalter oder suchtförderndes Erlebnisevent
Feith, Maria Debora (2008): Jugendliche „auf der Straße“ – Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
Friedel, Nils (2008): Heavy Metal als Jugendkultur – Einflüsse auf die Prozesse der Identitätsbildung und Selbstfindung von Jugendlichen
Früh, Sebastian (2011): Funktion und Bedeutung von Breakdance als Instrument einer soziokulturellen Aneignung von Lebenswelt
Gaul, Carola (2017): Jugend im Wandel – Zur Funktion und Bedeutung von Medien in der Adoleszenz
Goncalves dos Santos, Cibele (2015): Medienpädagogische Vermittlung für sozial benachteiligte Jugendliche in Brasilien
Göttmann, Jan (2011): Social Networks und die neuen Herausforderungen der Jugendarbeit: Phänomene des Web 2.0 im Kontext neuer Gestaltungsmöglichkeiten der Jugendhilfe
Götz, Johannes (2014): Urban Art als Ausdrucksform der Aneignung von Lebenswelt -HipHop als Methode der Selbstwirksamkeit in der Jugendarbeit
Harfst, Rahel (2008): Porno Rap – Eine Herausforderung für den Jugendschutz Ausdrucksformen – Hintergründe – Problemhorizonte
Haines-Staudt, Jennifer (2017): Das Web 2.0 als Chance und Herausforderung für die Grundbildung
Hamid, Zahra (2021): Tod, Sterben und Trauer in der muslimisch deutschen Diaspora
Häusler, Julia (2010): Medialer Siegeszug im Kinderzimmer – wie Handy, Computer und Fernseher die kindliche Lebenswelt verändern
Hechler, Fabian (2010): Die Darstellung von Migranten in den Medien
Heintz, Torsten (2008): Funktion und Bedeutung von Symbolen, Musik und Ritualen für die Identitätsbildung am Beispiel von Fußballfans
Hentschke, Patrick (2009): Wenn Computerspiele zur Sucht werden – Wandel von Sozialbeziehungen bei nicht-stoffgebundener Abhängigkeit
Holl, Simon (2011): Music Lingua Player – Konzept für eine Applikation zum Sprache lernen über Musik (FB Media)
Jochem, Felix (2018): Partizipation mittels Game-Based Learning – Lernen in digitalen Lebenswelten
Juhn, Larissa (2019): Zum Spannungsverhältnis von Adoleszenz und Identität – Ursachen und Handlungsmöglichkeiten
Kiyan, Vasiliy (2011): Funktion und Bedeutung der Medien bei der Sozialisation von Migranten

Kilic, Ali (2024): Der Einfluss von Social Media auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Influencer*innen
Kluck, Michael (2011): Strategien und Konzepte des Jugendschutzes im Umgang mit jugendgefährdenden Spielfilmen
Köberich, Josephine (2023): Auswirkungen elterlicher Konflikte auf die emotionale Intelligenz und das Sozialverhalten von Kindern
Krämer, Malte (2012): E-Sport als jugendkulturelle Ausdrucksform – Genese Potentiale Risiken
Kunstein, Stefan (2009): Die Jugendkultur Hip Hop als Medium der Jugendarbeit
Lindner, Janine (2012): Kommunikationsstörungen im virtuellen Raum – Cybermobbing als Handlungsfeld für die Soziale Arbeit
Loscheider, Ina (2010): Geschlechtsbilder in der Öffentlichkeit: Bestandsaufnahme, Hintergründe, Auswirkungen
Luthra, Rohina (2017): Voraussetzung für Chancengleichheit im Übergang von Schule und Arbeitsmarkt für Migranten
Melchert, Michelle (2024): Identitätskonstruktion im Zeitalter von Social Media – Potentiale, Ressourcen, Risiken
Michalik, Julia Anna (2024): Zum Einfluss von Sozialen Medien bei der Entwicklung von Selbstkonzepten von Jugendlichen – Ressourcen, Risiken und Herausforderungen
Möllenberg, Nadine (2014): Die Macht der Bilder – Wie Nachrichten und Werbung Individuen und die Gesellschaft beeinflussen
Müller, Lorenz-Eduard (2015): Die Befürchtung vor „digitaler Demenz“ als Strategie des Widerstands gegen die gesellschaftliche Beschleunigung
Nahrstedt, Tobias (2011): Gewalt in Computerspielen Bestandsaufnahme, Ergebnisse der Wirkungsforschung und Präventivkonzepte
Pfeifer, Thomas (2014): Computerspiele: Herausforderung, Gefahr oder Chance für Jugendliche
Pöhls, Sascha (2011): Kinderfernsehen im Spannungsfeld von Pädagogik und Kommerzialisierung – Zum programmatischen Wandel eines Genres
Radek, Andreas (2009): Die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung für die Selbstbildung
Raquet, Jessica (2008): Der Einfluss der Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Reuen, Katharina (2017): Digitale Jugendkulturen – Zum Wandel jugendkultureller Ausdrucksformen in der digitalen Gesellschaft
Roosen Marcel (2014): Konfliktfeld virtuelle Spielewelten – Zur Entstehung eines neuen Sozialraums
Saueressig, Marina (2015): Konflikthafte Krisenbewältigungsstrategien in der Adoleszenz
Schmitz, Alissa (2017): Zur gesellschaftlichen Funktion und Bedeutung von Sexarbeit – Normvorstellungen im Wandel
Schön, Sabine (2011): Mobiles Lernen – Kriterien und Einsatzmöglichkeiten moderner Lernapplikationen (FB Media Informationswissenschaft)
Schröder, Jana (2018): Familie im Wandel. Darstellung und Reflexion der strukturellen Form von Familie in der Zeit vom 19 Jahrhundert bis zur Gegenwart
Schwalm, Jean-Christian (2014): Der Einfluss von Medien auf die Konstruktion von Werten und Normen in unserer Gesellschaft
Schwinning, Julia (2016): Generation Smartphone – Wie mobile Kommunikation Alltag, Beziehungen und Lernen von Kindern und Jugendlichen beeinflusst.


Schüppler, Nicole (2007): Sozialpädagogische Kind- und Fernsehfilmanalyse in der Jugendarbeit
Shabbir, Frha (2017): Traditionale Lebenskulturen als Beeinflussungsfaktor für gelingende Bildungsprozesse in Deutschland
Siegler, Alexander (2009): Subjektorientierung und Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung von jugendlichen Migranten
Simsek, Cennet (2019): Die Plattform Instagram als Ort der Selbstdarstellung und die Zusammenhänge mit der Identitätsarbeit Jugendlicher
Sternberger, Ina (2019): Familie im Wandel unter besonderer Berücksichtigung der Mutterrolle
Stolz, Bastian (2011): Bedeutung und Potenziale der aktiven Aneignung des jugendkulturellen Ausdrucksmedium Rap-Musik für die Identitätsfindung
Sundermeier, Catherine (2012): Frühkindliche Medienbildung – Funktion und Bedeutung von Medien für Bildungsprozesse
Tessmann, Julia (2018): Resilienzförderung in der Schule
Teupe, Ramona (2008): Web 2.0 als pädagogische Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit
Veith, Christian (2011): Identitätsbilder im Medienzeitalter – Potenziale und Risiken der Nutzung des Mediums Internet
Volkwein, Anke (2009): Kindheit in der Mediengesellschaft – Problemfelder, Chancen und Risiken
Wagner, Marlen (2019): Ressourcen und Reichweite körperorientierter Konzepte in der Sozialen Arbeit
Wehrenfennig, Mae (2022): Generationsspezifisches Nutzungsverhalten von Sozialen Medien als Ausdruck divergierender Teilhabe
Weiner, David (2011): Hooligans als Fußballfans und als Subkultur
Weißer, Johannes (2008): Selbstorganisatorische und partizipatorische Elemente in der Jugendarbeit
Wilczynski, Stefan Die Jugendkultur HipHop als Ausdruck von Identitätssuche – Generationenvergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen
Yanar, Ceylan (2024): Psychische, physische und soziale Implikationen bei Computerspielsucht
Ziergiebel, Cindy (2011): Der Einfluss von Neuen Medien auf Gemeinschaftsbildung, soziale Beziehungen und Kommunikationsstrukturen von Familien

Diplom

Bachmann, Ellen (2002): Die Wandlung des Verständnisses von Sexualität unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten und dessen Auswirkung auf die Sexualpädagogik
Bartling, Regina (2006): Neue und alte Bildungskonzepte in der Elementarpädagogik – eine vergleichende Untersuchung zur aktuellen Kontroverse
Beck, Sabine (2001): Sexualität im Medienzeitalter. Das Internet als Gefährdungspotential für Kinder und Jugendliche
Becker, Maria (2006): Aktive Medienarbeit als Schlüsselqualifikation für den Erwerb von Medienkompetenz Innovative Impulse zur Projektarbiet mit Jugendlichen
Beeres, Thorsten (2002): Hörspielarbeit mit Kindern in Kindertagesstätten. Ein Konzept zur Förderung der kommunikativen und sozialen Kompetenz
Berger, Hanna (2007): Kreatives Lernen mit Neuen Medien in der Grundschule
Berger, Nina (2006): Die Relevanz der geschlechtsspezifischen Jugendarbeit mit der Zielgruppe Mädchen mit Migrationshintergrund
Breuning, Christian (2006): Zirkuspädagogik mit Kindern und Jugendlichen
Buhleier, Maik (2006): Rechte Subkulturen – Tendenzen und Hintergründe, sowie Anforderungen an die Jugendarbeit


Dechange, Franca (2003): Zum Wandel der Signifikanz und der Relevanz von Konsum bei der Identitätsfindung von Jugendlichen
Dietz, Astrid (2005): Zur identitätsstiftenden Funktion jugendkultureller Erfahrungen am Beispiel Hip Hop
Dubroga, Susanne Jennifer (2005): Kleidung und Accessoires als stilistische Ausdrucksform jugendlicher Identitätssuche. Eine explorative Recherche in der Gothic-Jugendkultur
Englert, Verena (2005): Fotografie als Medium der Lebenswelterkundung soziokulturell benachteiligter Kinder in Bangalore
Faust, Joachim (2002): Zum Verhältnis von Medienkonsum und Suchtverhalten bei Jugendlichen. Eine explorative Recherche im Internet des Schulzentrums Marienhöhe
Fecher, Eric (2001): HipHop und Jugendkultur der 90er Jahre
Frey Petra (2003): Lernpotentiale von E-Learning für Personen mit besonderem Förderbedarf – eine explorative Studie am Beispiel der INBAS GMBH
Gerbig, Serafin (2001): Pop-Musik und Rauscherfahrung als Medium zur Suche nach Selbstidentität
Groß, Rigo (2003): Gewalt in den Medien – Gewalt durch Medien. Zur Einflussnahme audiovisueller Medien auf kindliches Verhalten
Hahn, Susanne (2002): Sexueller Missbrauch. Valenz und Wirksamkeit von Präventionsstrategien (Gruppenarbeit mit Arianne Raff )
Herzog, Patrick (2006): Vom Wandel der sozialen Konstruktion von ‚Arbeit‘ und den sich daraus ergebenden Handlungsfeldern für das Konstrukt der Sozialen Arbeit
Heuberger, Veronika (2002): Untersuchung zu den Auswirkungen der Ideen von Liebe und Beziehungsstrukturen in Daily Soaps auf Jugendliche und junge Erwachsene
Hoffmann, Sandra (2001): Der Einfluss der Medien auf kindliche Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf die sozialpädagogische Arbeit in der Vorklasse
Iwanowitsch, Simone (2004): Die Macht von Bildern: Manipulationsstrategien zur Beeinflussung von Massen am Beispiel des Mediums Film im Nationalsozialismus.
Jerichen, Eileen (2007): Weibliche Identität – ein Produkt medienspezifischer Marketingstrategien
Jost, Bernard (2004): Alphavisuelle Kompetenzen als Soft Skills in der Wissensgesellschaft – Sozialpädagogische Interventionsstrategien für die Jugendarbeit
Kahlefeld, Judith (2004): Theorieentwicklung der Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung sozialer Bewegungen
Kayser, Wiebke (2001): Der Wandel der Geschlechtsrolle des Mannes im Bild der Öffentlichkeit am Beispiel der Werbung und dessen Auswirkungen auf sozialpädagogische Lernprozesse
Karwath, Andrea (2004): Zum Spannungsverhältnis von Manipulation und Adaption kindlicher Lebenswelten – Identifikationsangebote der Werbeindustrie für Kinder
Kästner, Sabine (2001): Alte Menschen – Neue Medien. Bedeutung und Relevanz Neuer Informationstechnologien auf die Lebensqualität von alten Menschen und die sozialpädagogische Altenhilfe
Klein, Stefanie (2004): Mythische Subtexte in Computerspielen für Kinder. Zur Bedeutung und Funktion latenter Sinngehalte.
Koch, Andreas (2004): Suchtverhalten im Internet. Exploration des Problemfeldes und Generierung eines Beratungsangebotes im Netz (Gruppenarbeit mit Natalie Stuber)
Kopp, Sandra (2004): Die Darstellung der Frau in der Werbung. Affirmation oder Transformation gesellschaftlicher Wirklichkeit
Kozacki, Daniel (2004): Medien als transversales Instrument zur Bewältigung psychosozialer Folgen der Migration
Krämer, Thomas (2004): Sexueller Mißbrauch aus der Perspektive von Kindern. Bestandsaufnahme und Präventionsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung neuer Medien
Krause, Silke (2002): Populäre Musik in der offenen Jugendarbeit am Beispiel von HipHop
Kreß, Jennifer (2005): Jugendkultur als Medium und Ausdruck von Identitätssuche bei Jugendlichen am Beispiel von Heavy Metal
Kuhnert, Bernd (2005): Funktion und Bedeutung von Ritualen in der Grundschule
Kurz, Raphael (2006): Exploration von innovativen virtuellen Lernräumen im Internet und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
Lass-Adelmann, Doris (2001): Der Einfluss der neuen Medien auf Kommunikationskultur und Interaktion unter besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter Zielgruppen

Laurig, Susanne (2003): Sozialkompetenz als Schlüsselqualifikation von Führungskräften heute – Grenzen und Möglichkeiten sozialpädagogischer Erwachsenenbildung in der Führungskräfteentwicklung
Lindt, Sebastian (2008): Kommunikationsstrukturen, Interaktivität und Identitätsangebote in Online Rollenspielen am Beispiel von „Dungeons and Dragons Online“
Logan, Marsha (2003): Mediale Identitätszuschreibungen – Die Darstellung von Migranten in den Medien
Löwenstein, Marco (2007): Animés als Ausdruck sich veränderter Wahrnehmungsweisen – Problembereiche und Potential für die Entwicklung
Maniaci, Guiseppa Daniela (2007): Die Bedeutung von Medienkompetenz bei Kindern – ein exploratives multimediales Projekt im Kinderhort Lern- und Spielstube in Darmstadt
Manske, Sabine (2001): Genese, Valenz und Relevanz von Techno in der Jugendkultur
Morral, Isabel (2004): Medien und Gewalt – Wie wirkt Gewalt in den Medien
Müller, Sandra (2004): Die Darstellung des Frauenbildes im Fernsehen – Affirmation oder Transformation gesellschaftlicher Wirklichkeit
Näpfel, Andreas (2004): Zur Bedeutung von handlungsorientierter Medienarbeit als Ausdruck und Gestaltungsform für geistig behinderte Menschen
Neppl, Iris (2001): Sexuelle Aufklärung im Wandel. Neue Medien als Herausforderung an eine veränderte Sexualpädagogik
Netsch, Daniel (2002): Fußballfans und Gewalt. Ursachen der Gewaltpotentiale und sozialpädagogische Präventionsstrategien am Beispiel der Hooligans
Papamichail, Aristidis (2001): Bedeutung und Funktion von Fußballfankulturen für die soziale Verortung und Identitätsstabilisierung von Jugendlichen
Pfizenmaier, Andreas (2001): Szenisches Spiel als Zugang zum Verständnis von Körpersprache Jugendlicher
Raff, Arianne (2002): Sexueller Missbrauch. Bedeutung und Relevanz von Präventionsstrategien (Gruppenarbeit mit Susanne Hahn)
Riedling, Sascha (2004): Der Konstruktivismus und seine Bedeutung für den lösungsorientierten Ansatz in der Sozialen Arbeit
Ries, Markus (2004): Zur Morphologie des Verhältnisses von Gewalt und Rockmusik. Indikation, Gefährdungspotentiale und Präventionsstrategien
Rübsaat, Katja (2003): Geschlechterdiskurs und Konzeptentwicklung in der Jugendarbeit
Sauer, Nathalie (2004): Zur Propädeutik des Kinderfernsehens. Struktur, Reichweite und Relevanz eines aktuellen Medienangebotes
Schaeidt, Martin (2005): Zur Rolle des Videoclips als Bricolagematerial für fraktale Identitätsmuster
Schlenkrich, Jana (2007): Projekt Kinderradio – medienspezifische Arbeit mit Kindern in der Postmoderne unter Berücksichtigung kinästhetischer Aspekte
Schollmeyer, Sandra (2000): Virtuelle Kinderstadtteilpläne – Computer als Medium zur Erkundung von Biographie und Lebenswelten von Kindern
Schüler, Timo (2008): Fußball ist unser Leben Identifikationskonstruktionen jugendlicher Fußballfans
Schulze, Bente (2002): Jugendmedienschutz am Beispiel der FSK
Schwärzel, Britta (2002): Funktion und Bedeutung von Ritualen in den Lebenskulturen von Jugendarbeit
Schwinger, Michael (2004): Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien. Der Medienworkshop von Grupo Ruas e Pracas, Recife als Element der Bildung und der spielerischen Reflexion der Lebenswelt
Seeburger, Sonja (2003): Die Bedeutung des E-Learnings in der Wissensgesellschaft und die sich daraus ergebenden Anforderungen für die Bildungsarbeit


Siegert, Raimo (2004): Bedeutung und Relevanz von Comics in jugendlichen Lebenswelten – Zum Spannungsverhältnis von Heldenmythen und Adoleszenz.
Siehl, Maximilian (2004): Einsatz neuer Medien in der partizipativen Jugendarbeit als Chance für lernbehinderte Jugendliche
Simunic, Tatjana (2002): Kinderpornographie im Internet. Bestandsaufnahme, Problemreflexion, Präventionsstrategien
Sommer, Yumala (2004): Zur Kontroverse über die Legalisierung von Marihuana. Konflikte und Erfahrungsfelder in der Offenen Jugendarbeit.
Stöhr, Alexander (2006): Relevanz und Grenzen des Einsatzes von Computern in der frühkindlichen Bildung
Staiger, Michael (2001): Körper-Bilder im Film der 90er Jahre
Streiber, Ines (2002): Homeschooling -Wissensvermittlung für Kinder in besonderen Lebenslagen
Stuber, Natalie (2002): Suchtverhalten im Internet. Exploration des Problem- feldes und Generierung eines Beratungsangebotes im Netz (Gruppenarbeit mir Andreas Koch)
Tilly, Claudia (2001): Ästhetisierung als Instrument der Manipulation und Durchsetzung von Machtansprüchen und dessen Auswirkungen auf sozialpädagogisches Klientel
Trautmann, Tobias (2007): Ausbildung von Medienkompetenz in der multimedialen Gesellschaft
Uhl, Christiane (2002): Bewegte Kindheit in der Mediengesellschaft. Zur Interdependenz von Medienerfahrung und psychomotorischem Erleben
Wiesner-Schanz, Susanne (2005): Interaktives und multisensorischer Lernen als sozialpädagogisches Erfahrungsfeld – Multimedia in der Grundschule
Wind, Dominik (2004): Mögliche Auswirkungen gewaltdarstellender Computerspiele auf Einstellungen und Verhalten Jugendlicher und junger Erwachsener am Beispiel des Tacticshooters „Counterstrike“
Wörz, Christina (2005): Informelle Bildung im Bereich Jugendfreizeiten