Ostafrika

Im Verlauf von drei Jahren suchten die AutorInnen sechs Monate in Kenia, Tansania, Uganda, Zaire und Zimbabwe nach magischen Landschaften und ursprünglicher Tier- und Pflanzenwelt. Sie forschten nach den ersten Spuren der Menschheit und setzten sich mit den Mythen und Kulturleistungen der Völker von Ostafrika auseinander.

Nepal

Die Multivision versteht sich nicht als ein traditioneller Reisebericht, sondern als eine künstlerische und sozialästhetische Annäherung. Es handelt sich um einen Versuch, Nepal von innen, bezogen auf das Selbstverständnis der Nepalesen, zu verstehen. Behandelt werden die Themen Natur und Religion, Kultur und Ökologie sowie Tradition und Moderne.

Myanmar – Birma

Multivision Myanmar – Birma – Buddhas goldenes Land. Eindringliche Blicke in die vom Buddhismus und der Nutkultur (Animismus) geprägte Kultur des Landes, das wegen der langen Abgeschiedenheit noch viel an Ursprünglichkeit bewahrt hat. Die tiefe Gläubigkeit und die Liebenswürdigkeit der Menschen hinterlässt prägende Eindrücke.

Marokko

Wenn man an Marokko denkt, fallen dabei oft die berühmten Märchen aus Tausendundeiner Nacht ein, die eine magische und geheimnisvolle Atmosphäre vermitteln. Ziel der Multivision ist es, an diese Stimmung anzuknüpfen. Die Multivision besteht aus 12 Teilen. Jeder Teil beinhaltet entweder einen inhaltlichen Cluster oder setzt sich mit einer besonderen Region auseinander.

Malta

Malta, an der Schwelle zwischen Orient und Okzident gelegen, bildet ein kulturelles Kleinod im Herzen des Mittelmeeres. Die Präsentation versteht sich als eine künstlerische und sozialästhetische Annäherung zur Geschichte, Kultur, Landschaft, Mythologie, Religion und zum Alltag von Malta. Live-Reportagen werden mit audiovisuellen Teilen verknüpft.

Iran

In einer symphonischen Montage von Bild, Ton und Kommentar präsentiert Prof. Dr. Franz Josef Röll bekannte und unbekannte Einblicke in die Kultur, Religion, Landschaft und Lebensalltag eines faszinierenden Landes. In zehn Sequenzen wird die Kulturgeschichte einer Region entfaltet, die maßgeblichen Einfluss nicht nur auf die Kulturentwicklung des Orients hatte.

Georgien – Armenien

Der Blick der AutorInnen ist auf die Kultur, die Mythologie, den Alltag und die soziale Lage von Georgien und Armenien gerichtet. Beide Länder bilden seit Jahrhunderten eine Schwelle zwischen Orient und Okzident. Sowohl europäische als auch zentralasiatische Einflüsse prägen den Alltag und die Kultur. Beide Länder befinden sich auf der Suche nach Identität.

China Süd

Das besondere Geheimnis von Südchina liegt nicht nur an den Megastädten Shanghai und Hongkong, sondern vor allem an der faszinierenden Natur, wie z.B. dem Huangshan-Gebirge, den Drei Schluchten, den Karstbergen von Guilin, dem Steinwald von Kunming, und der Terrassenlandschaft von Yuanyang sowie der Vielfalt der Kulturen in der Provinz Yunnan

China Nord

Die Seidenstraße war und ist ein Netzwerk von Handelswegen, das sich über Asien, den Nahen Osten, Nordafrika bis nach Europa erstreckte. Gezeigt wird am Beispiel von Nord-China der Einfluss der moslemischen, der buddhistischen und der chinesischen Kultur (Kaiserzeit), ergänzt durch spektakuläre Landschaften und Einblicke in die Exotik des chinesischen Alltags.

Bhutan

Das geheimnisvolle Königreich Bhutan, in dem der Buddhismus Staatreligion ist, liegt im östlichen Himalaya zwischen Tibet (China) und Indien. Bhutan, das von den Einheimischen Druk Yul genannt wird, das Land des Donnerdrachens, hat aufgrund einer freiwilligen Isolation seine lebendige buddhistische Kultur über Jahrhunderte bewahrt.