Hochschule

Am Fachbereich Soziale Arbeit (Hochschule Darmstadt) betreute ich von 1999-2014 den Schwerpunkt Neue Medien und Medienpädagogik. Meine Aufgabe war es, mich mit den Veränderungen, die vor allem durch die Neuen Medien einher gehen zu beschäftigen, deren Auswirkungen zu beobachten und handlungsorientierte Modelle im Umgang mit den Neuen Medien zu entwickeln. Wie die Liste meiner Veröffentlichungen und die Projektbeispiele zeigen, setze ich mich sowohl theoretisch als auch praktisch mit diesem Phänomen auseinander. Ich vertrete einen ressourcenorientierten Ansatz

Bei meinen Vorträgen versuche ich deutlich zu machen, dass neben den Risiken, die mit den Neuen Medien einher gehen, auch Chancen verbunden sind. In den letzten Jahren beschäftige ich mich insbesondere auch damit, wie mit den Neuen Medien das Lernen des Lernens verändert werden kann. Auch nach der Emeritierung lehrte ich bis zum SS 2024 noch an der HDA noch als Lehrbeauftragter, vorwiegend im Masterstudiengang und im Studiengang Generationsbeziehungen. Aktuell habe ich einen Lehrauftrag im Studiengang Informationsdesign an der Hochschule Karlsruhe. Dort lehre ich das Fach Medienrezeption

Wichtige aktuelle Veröffentlichungen:

Kultur- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Für die Internationale Hochschule (IU) habe ich 2022 ein Studienskript erstellt. Folgende Schwerpunkte wurden erarbeitet:

Lektion 1: Kinder und Jugendliche (Wahrnehmung von Medien, Mediennutzung, Medienwelten als kulturelle Lebenswelten, Digitale Transformation, partizipative Medien- und Kulturarbeit).

Lektion 2: Ziele und Aufgaben der Medien- und Kulturarbeit im außerschulischen Kinder- und Jugendbereich (Außerschulische Medien- und Kulturarbeit, Schutz, Förder- und Beteiligungsrechte, Rolle der Fachkräfte, Medienkompetenzvermittlung, kulturelle Medienbildung).

Lektion 3: Medien als Informations-, Kommunikations- und Partizipationsmittel (Digitalität-Kommunikationspraxen, Information und Beeinflussung, Vergemeinschaftung, Recherche, Tools und Plattformen für Kommunikation und Kollaboration)

Lektion 4: Exemplarische Themen- und Anwendungsfelder (Offene Kinder- und Jugendarbeit, Medienzentren, Communitymedien, Kulturelle Medienbildung, Kooperation und Schule).

Lektion 5: Instrumente für die Praxis (Smartphone, Podcasting, Fotografie & Bildbearbeitung, Video & (Trick-) Filme).

Lektion 6: Ethik, Recht und Co: Was soll und darf ich im Netz? (Kinder- und Jugendschutz, ethische Fragen, Gefahren im Netz – Cyberbullying, Sexting, Sucht und Datenklau, Extremismus, Verschwörungstheorien im Netz).

Franz Josef Röll (2023): Zum Wandel von Wahrnehmungsdispositionen Einflüsse von Resonanz und Algorithmizität auf die Bildkommunikation, Teil 1. In MedienPädagogik, Heft 55: Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.01.X

Franz Josef Röll (2023): Zum Wandel von Wahrnehmungsdispositionen – Einflüsse von Resonanz und Algorithmizität auf die Bildkommunikation, Teil 2. In MedienPädagogik, Heft 55: Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.02.X