Projekte

Projekte

Kinderhaus Nordweststadt

Elf türkische, marokkanische, mazedonische und pakistanische Kinder im Alter von 10-12 Jahren beschäftigten sich mit sich selbst (virtuelle Steckbriefe), ihrer konkreten Lebensumwelt (virtuelle Stadtteilerkundung), dem Kinderhaus Nordweststadt (virtuelles Kinderhaus) und dem Abenteuerspielplatz. Weiterlesen …

Süd III inside

Zentrales Lernziel des Projekts Süd III inside war, zur Erweiterung der Wahrnehmungskompetenz beizutragen, eine audiovisuelle Reflexion über das eigene Selbstbild anzuregen und den persönlichen Sozialraum sowie ihre Lebenswelt komplexer zu erkennen und damit zu erweitern. Weiterlesen …

Virtueller Fachbereich

Die Aufgabe war, für die HOBIT, eine Messe für Schüler zur Studienorientierung, eine interaktive CD-ROM zu produzieren, die Studienanfängern die Möglichkeit gibt, sich darüber zu orientieren, was man im Fachbereich Sozialpädagogik der Hochschule Darmstadt studieren kann. Weiterlesen …

Anne Frank Projekt

Neben den wesentlich zu vermittelnden Fakten, wie die Geschichte der Anne Frank und des Widerstands, die Präsentation von Zeitzeugen per Video, enthält die Multimedia-CD Erweiterungen, wie z.B. Infos über das historische Amsteradam und die religiösen und kulturellen Hintergründe des Judentums. Weiterlesen …

Alt hilft Jung

Das Jugendbüro Neu-Isenburg organisiert Seminare für SchulabgängerInnen, hilft bei der Suche nach Lehrstellen und führt berufsbezogenes Training zur Vermittlung grundlegender Schlüsselqualifikationen durch. Bei dieser Tätigkeit werden sie von SeniorInnen unterstützt. Weiterlesen …

Wiki Jugendarbeit

Das Projekt folgt dem Selbstverständnis, dass Lernstoff, der selbst erarbeitet wurde, nicht nur zu nachhaltigerem Lernen führt, sondern auch erheblich die Motivation des Lernens fördert, d.h. es ging nicht nur darum Content zu produzieren, sondern zugleich neue Lernmethoden zu erproben. Weiterlesen …

Funkkolleg Wirklichkeit 2.0

Vom November 2012 bis zum Juni 2013 wurde im Rahmen des Funkkolleg „Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter“ versucht, innovative Lern- und Kommunikationsprozesse zu initiieren. Bei dem Funkkolleg handelt es sich um eine zertifizierte Lehrerfortbildung. Das Zertifikat konnte aber auch von anderen Zielgruppen erworben werden. Weiterlesen …

Die Fälscherwerkstatt

Bilder vermitteln zwischen der Welt und dem Menschen, sie machen die Welt vorstellbar, da die Welt dem Menschen nicht unmittelbar zugänglich ist. Wir neigen dazu, den Fotos Wahrheitsanspruch zuzusprechen. Fotos sind daher schon immer ein bewährtes Mittel der Manipulation (Politik) und Verführung (Werbung). Weiterlesen …

Vom Selfi zum Porträt

Für das Sichtbarmachen von Identität, Individualität und Zugehörigkeit haben digitale Fotos eine zentrale Bedeutung erhalten. In den aktuellen Jugendkulturen werden sie für die öffentliche und teilöffentliche Artikulation und visuelle Selbstinszenierung genutzt. Social Media wird zum Aggregator ästhetischer Selbstdarstellungen. Weiterlesen …